Kursinhalte
Oft begleitet Pflegende in ihrem beruflichen Alltag das Gefühl, mit ihren Fragen und Herausforderungen allein zu sein beziehungsweise diese Frage nicht stellen zu dürfen, um die eigene Kompetenz nicht infrage zu stellen.
Manchmal sind es Fragen zu Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen. Immer gerechtfertigt sind sie bei herausforderndem Verhalten oder wenn der mutmaßliche Wille des Pflegebedürftigen hinsichtlich bestimmter Entscheidungen unklar ist. Das auch andere Pflegende mit sehr ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind, ist ihnen häufig nicht bewusst.
Dabei ist es ein wesentliches Merkmal von Professionalisierung, die eigene Arbeit zu reflektieren und die eigene Qualität durch kollegialen Rat weiterzuentwickeln. Derartige ziel- und lösungsfokussierte Fallberatungen sind in der Pflegepraxis längst Alltag geworden und spiegeln ein neues Selbstverständnis von Pflege.
Trauen wir uns doch, diese Kultur der Selbstpflege und strukturierten Qualitätsentwicklung auch im Pflegekontext umzusetzen.
- Unterstützung kollegialer Beratung bei Unsicherheiten, Herausforderungen und Fragen
- Förderung der Beratungskompetenz
- Selbstsicherheit
- Reflektion von Problemsituationen aus unterschiedlichen Perspektiven
- Lösungskompetenzen entwickeln
Zielgruppe
Ort & Termin
Bodelschwinghweg 30 | 89160 Dornstadt
Dozent*in
Tobias Münzenhofer
Staalich anerkannter Altenpfleger, Fachpfleger für Gerontopsychiatrie, Praxisanleiter, Qualitätsmanager, Qualitätsauditor, Schmerzexperte, algesiologische Fachassistenz, Verfahrenspfleger Werdenfelser Weg, Teamcoach, Fachautor
Kursgebühr
170,00 € inkl. Verpflegung
Hinweis
Die Fortbildung ist auf 20 Teilnehmende begrenzt.