Ausbildung Arbeitserzieher (m/w/d)
Die Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) im Überblick
3 Jahre in dualer Form
Duale Form: 180€ / Monat
Duale Form: Die Ausbildungsvergütung wird durch den Träger der praktischen Ausbildung gezahlt
Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten?
- Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen, körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen
- Berufsförder- und Berufsbildungswerke
- Rehabilitationskliniken
- Psychiatrische Krankenhäuser
- Einrichtungen der ambulanten, teilstationären und stationären Jugend- oder Suchthilfe
- Einrichtungen für beschäftigungslose Jugendliche und Erwachsene
- (Förder-)Schulen
Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung?
- Mittlere Reife/Fachhochschulreife/Abitur und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens zweijährige Tätigkeit in einem arbeitserzieherisch relevanten Berufsfeld
oder
- Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine zweijährige berufliche Tätigkeit
und
- gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
Wann beginnt die Ausbildung?
Ravensburg 01. September
Wie läuft die Ausbildung ab?
Unsere Ausbildung in der Arbeitserziehung bietet dir zwei flexible Ausbildungsformen: Du kannst sie entweder als Vollzeitausbildung oder in dualer Form absolvieren. Beide Wege bereiten dich optimal auf den Beruf vor, in dem du Menschen dabei unterstützt, ihre Arbeitsfähigkeit zu fördern und wiederherzustellen.
Vollzeitausbildung
In der Vollzeitausbildung verbringst du zwei Jahre hauptsächlich an der Schule, um dir alle wichtigen theoretischen Kenntnisse für die Arbeitserziehung anzueignen. So kannst du dich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren. Der Unterricht ist abwechslungsreich und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte in folgenden Bereichen:
- Deutsch, Gemeinschaftskunde, Ethik
- Rechtskunde und Berufskunde
- Organisation, Betriebswirtschaft, EDV
- Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik sowie Jugendhilfe
- Psychologie und Soziologie
- Arbeitserziehung und Arbeitstherapie
- Didaktik und Praxis
- Fertigungstechniken
- Psychiatrie und Neurologie
- Pflegerische Grundlagen
Zusätzlich machst du während der Vollzeitausbildung zwei Praktika, bei denen du praktische Erfahrungen sammelst und erste Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder erhältst.
Duale Ausbildungsform
In der dualen Ausbildungsform wechselst du zwischen Theorieblöcken an der Schule und praktischen Einsätzen bei deinem Träger der praktischen Ausbildung. Das bedeutet, du lernst nicht nur in der Theorie, sondern setzt dein Wissen direkt in der Praxis um. Der theoretische und praktische Unterricht entspricht dem der Vollzeitausbildung.
In den Praxisphasen arbeitest du bei deiner Praxisstelle und unterstützt Menschen aktiv auf ihrem Weg in die Ausbildung, den Arbeitsmarkt oder bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit.
Wie kann ich mich bewerben?
Du möchtest Teil einer erfüllenden Karriere im sozialen Bereich werden? Dann bewirb dich jetzt! Der Bewerbungsprozess ist ganz einfach:
- Online-Bewerbung:
Klicke auf den Button „Jetzt bewerben”, um unser Bewerbungsformular zu öffnen. Hier kannst du angeben, ob du dich für eine Ausbildung in Vollzeit oder Dualer Form bewerben möchtest und alle erforderlichen Informationen direkt eingeben. - Dokumente einreichen:
Lade deinen Lebenslauf, sowie relevante Zeugnisse und Bescheinigungen direkt im Formular hoch. Innerhalb des Formulars erhältst du nochmal detaillierte Angaben darüber, welche Unterlagen wir benötigen. - Bewerbung absenden:
Nachdem du alle Angaben überprüft hast, kannst du deine Bewerbung mit einem Klick einreichen. - Bestätigung erhalten:
Du erhältst umgehend eine Bestätigung über den Eingang deiner Bewerbung per E-Mail. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir. Da wir jede Bewerbung sorgfältig und mit großer Aufmerksamkeit prüfen, bitten wir jedoch um ein wenig Geduld.
Die wichtigsten Fragen rund um die Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) beantwortet
Brauche ich bei der Bewerbung für die duale Ausbildung bereits eine Praxisstelle?
Nein, das ist nicht zwingend erforderlich. Wir haben zahlreiche Kooperationspartner und unterstützen dich gerne bei der Suche nach einer passenden Praxisstelle.
Ist es möglich, mit der Ausbildung einige Tage später zu beginnen?
Ja, das ist möglich, wenn wir im Voraus darüber sprechen. Zum Beispiel, wenn du noch aus einem bestehenden Arbeitsvertrag herauskommen musst oder bereits einen Urlaub gebucht hast. Wichtig ist, dass es in Absprache erfolgt und keine zu hohen Fehlzeiten entstehen.
Ich bin mir noch unsicher, ob ich die Ausbildung in Vollzeit oder in dualer Form machen will. Was sind die Vor- und Nachteile?
Das hängt stark von deinen persönlichen Bedürfnissen und Umständen ab. Gerne beraten wir dich ausführlich im Bewerbungsgespräch, um die beste Option für dich zu finden.
Ich habe keine Ausbildung, aber bereits viele Jahre Erfahrung im sozialen Bereich. Kann ich trotzdem die Ausbildung machen?
Ja, das ist möglich. Eine Sondergenehmigung kann in Einzelfällen erteilt werden. Komm gerne auf uns zu, und wir prüfen individuell, ob du die Ausbildung zum Arbeitserzieher auch ohne formale Vorbildung absolvieren kannst.
Gibt es eine finanzielle Förderung?
Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung. Du kannst zum Beispiel Leistungen nach dem AFBG (früher „Meister-BAföG“) beantragen. Auch die Agentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung oder die Berufsgenossenschaft könnten eine passende Förderung für dich anbieten. Wir beraten dich gerne individuell, um die passende Unterstützung für dich zu finden.
Gibt es ein Wohnheim?
Ja, wir haben ein Wohnheim direkt neben der Schule! Dort bieten wir Wohngemeinschaften in verschiedenen Größen an, sodass du sicher eine passende Unterkunft findest. Das Wohnheim ist eine bequeme Option, um direkt vor Ort zu wohnen und schnell zur Schule zu gelangen. Wenn du mehr Informationen benötigst oder Fragen hast, lass es uns einfach wissen!
Wie sind die Chancen, nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz zu finden?
Die Chancen stehen sehr gut! Im sozialen Bereich gibt es derzeit einen erheblichen Personalmangel, sodass die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften hoch ist. Viele unserer Absolvent*innen finden schnell eine Anstellung, da die Arbeitgeber auf der Suche nach gut ausgebildeten Fachleuten sind. Zudem unterstützen wir dich gerne bei der Jobsuche und bieten dir Tipps und Kontakte, um deinen Einstieg in den Beruf zu erleichtern.