hero-bg
Frame 3

Agile Pflege

Wie gelingt Führung in mehr Zufriedenheit, Selbstorganisation und Sinn-Erfahrung?
16 Fortbildungspunkte
16 Unterrichtseinheiten

Kursinhalte

In der Pflege ist Agilität seit den Erfolgen von Buurtzorg bekannt und immer mehr kommt die agile Art zu denken und zu handeln auch im Gesundheitswesen an. Dabei gibt es über die „Nebenwirkungen“ von Agilität mittlerweile eine gute Studie: Agilität sichert nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg, sondern vor allem auch die Ausrichtung auf das Wohl von Mitarbeitenden, Bewohner*innen und Patient*innen. Auch die Findung und Bindung von Mitarbeitenden wird leichter und selbstorganisierte Teams sind selbstbewusster und oft auch zufriedener.
Man kann agile Werkzeuge in der Dienstplanerstellung z.B. einsetzen oder bei der Projektierung von QM-Maßnahmen und auch ganz allgemein bei der Verbesserung von Strukturen und Prozessen, die den Zielen Wertschöpfung, Wertschätzung und Nachhaltigkeit dienlich sind.
Der Vorteil ist: Jedes Team kann sofort damit anfangen! Wie das geht, üben wir in dieser Fortbildung.

Stichwortartiger Überblick

Allgemeine Einführung in Agilität:

  • Agilität ist in der Softwarebranche als Antwort auf eine sich immer schneller verändernde Welt entstanden. Welche neuen Instrumente der Planung und Anpassung brauchen wir, um den aktuellen Herausforderungen (z.B. Personalfindung, Pandemie, Zunahme von Demenz, psychischen Belastungen, wirtschaftlicher Druck, etc.) wirksam zu begegnen?
  • Welche Rahmenbedingungen und Kennzeichen haben agile Teams, bzw. agile Organisationen und wie kann Agilität in der Pflege gelebt werden?
  • Wie fördert man eine Unternehmenskultur von (Selbst-)Verantwortung, Pro-Aktivität und Respekt?
  • Host Leadership: Das Führungsverständnis in der Agilität ist eher die eines Gastgebers.
  • Welches Mindset steckt hinter der Förderung von Selbstorganisation?
  • Welche Werkzeuge, Rollen und Instrumente helfen, die Balance zu finden zwischen der Ausrichtung auf das Wohl von Mensch und Gemeinwohl, als auch Nachhaltigkeit und Gewinnorientierung im Blick zu haben?
  • Agile Werte und Prinzipien: Mut, Fokus, Respekt, Offenheit und Commitment im pflegerischen Alltag
  • Wie fördert man offenes Feedback und eigenverantwortliches Handeln?
  • Ein Überblick über gelebte Agilität im Klinikalltag, der ambulanten und stationären Pflege

Anwendung auf die eigene Praxis:

  • Wie führt man agile Teams in die Verstärkung der Selbstorganisation?
  • Hier können Sie konkrete Werkzeuge aus der Agilität (z.B. Scrum, systemisches Konsensieren, Design Thinking) anhand von Beispielen aus Ihrer Praxis üben
  • Wie nutzt man z.B. das Kanban Board für mehr Transparenz und Wirksamkeit?
  • Im interaktiven Lehrdialog werden konkrete Fragestellungen aus der Praxis, die Begriffe und die Haltung, die den agilen Werkzeugen, Moderationsmethoden und Prozessen zugrunde liegt anschaulich erklärt.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen
Ort & Termin

Online-Kurs

18.03.2025 von 09.00 – 12.15 Uhr
29.04.2025 von 09.00 – 12.15 Uhr
26.05.2025 von 09.00 – 12.15 Uhr
03.06.2025 von 09.00 – 12.15 Uhr

Dozent*in

Karin Probst

Zertifizierter Systemischer Business Coach FU Berlin, Konfliktberaterin, zertifizierte Singleiterin für Gesundheitseinrichtungen

Kursgebühr 

290,00 €

Hinweis

Die Schulungen finden über die Plattform MS Teams statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugang zur Plattform, sowie eine ausführliche Anleitung zur Installation von MS Teams, damit Sie die Funktionen der Plattform voll umfänglich nutzen können.

Um an der Online-Schulung teilnehmen zu können benötigen Sie ein geeignetes Endgerät (z.B. Laptop, Tablet, PC). Dieses Endgerät benötigt eine stabile Internetverbindung, sowie eine Kamerafunktion und einen Lautsprecher inkl. Mikrofon/Headset.

Pro Endgerät kann lediglich eine Person registriert werden. Die Registrierung benötigt eine Vorlaufzeit von 3 Wochen, weshalb wir Sie bitten, sich rechtzeitig anzumelden.

Ihre Kursunterlagen erhalten Sie bereits vor der Veranstaltung per Mail. Wir bitten Sie deshalb, bei der Anmeldung ihre persönliche Mail-Adresse anzugeben, damit die Unterlagen Sie sicher erreichen.