hero-bg
Frame 3

Altersdepression und Suizidgedanken im Pflegealltag begleiten

Erkennen & Verstehen und gemeinsam begleiten
8 Fortbildungspunkte
8 Unterrichtseinheiten

Kursinhalte

Depressionen und Suizidgefahr im Alter werden oft unterschätzt. Das liegt auch daran, dass die Symptome anders sind als bei Jüngeren und viele sie für normale Alterserscheinungen halten. Was sind erste Anzeichen der Krankheit bei Senioren und was können Pflege- und Betreuungskräfte tun?
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, eine Depression zu entwickeln. Während in der gesamten Bevölkerung durchschnittlich 5% an einer Depression erkrankt sind, leiden etwa 20% an einer Altersdepression. Bei Bewohner*innen von Senioren- oder Pflegeheimen steigt der Anteil auf 30 bis 45%. Doch oft bleibt das Problem unbemerkt oder wird mit Demenz verwechselt. Die Diagnose „Altersdepression“ wird derzeit nur bei 10 bis 20% der Betroffenen gestellt und noch seltener adäquat behandelt. Der Hauptgrund ist wohl darin zu finden, dass sowohl der depressive Patient als auch der Hausarzt den Fokus auf die begleitenden körperlichen Beschwerden richtet. Erschwerend kommt hinzu, dass die Krankheit „Depression“ in der Öffentlichkeit und vor allem das mögliche Auftreten in der eigenen Familie immer noch tabuisiert werden.

Stichwortartiger Überblick
  • Was ist eine Depression? Häufigkeit, Symptome, Formen, Abgrenzung, Ursachen, Behandlung
  • Möglichkeiten des Umgangs – Beziehungsgestaltung
  • Achtsame Gesprächsführung (Explorationsgespräch)
  • Interdisziplinäre Fallberatung
  • Mögliche Interventionen und Angebote zur Selbstwirksamkeit (Empowerment)
  • Umgang und Hilfe bei Suizidgedanken
  • Unterstützung Symptome der Altersdepression zu erkennen und benennen
  • Ausbau der eigenen Krankenbeobachtung
  • Krankheitsverständnis durch Bewusstmachung
  • Bewusstwerdung der eigenen Haltung und des Teams
Zielgruppe
Pflegekräfte und Betreuungskräfte
Ort & Termin

Bodelschwinghweg 30 | 89160 Dornstadt

09.10.2025    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dozent*in

Tobias Münzenhofer

Staalich anerkannter Altenpfleger, Fachpfleger für Gerontopsychiatrie, Praxisanleiter, Qualitätsmanager, Qualitätsauditor, Schmerzexperte, algesiologische Fachassistenz, Verfahrenspfleger Werdenfelser Weg, Teamcoach, Fachautor

Kursgebühr 

170,00 € inkl. Verpflegung

Hinweis

Die Fortbildung ist auf 20 Teilnehmende begrenzt.