hero-bg
Frame 3

Borderlinestörung

8 Unterrichtseinheiten

Kursinhalte

Die Borderlinestörung nimmt in den Einrichtungen einen immer wichtiger werdenden Stellenwert ein, weil die Fallzahlen steigen und Einrichtungen mit diesem Krankheitsbild konfrontiert werden, die nicht unbedingt auf dieses Krankheitsbild ausgerichtet sind. Wie also damit umgehen, dass es sich hierbei um ein sehr herausforderndes und zeitintensives Krankheitsbild handelt? Wie umgehen mit schnell wechselnden Gefühlslagen, hoher Impulsivität und starken Forderungen von schnellem Handeln und Entscheiden?
Selbstverletzungen und Suiziddrohungen sprengen dann meistens vollends den Handlungsrahmen.
In dieser Fortbildung wollen wir uns mit den Ursachen, Symptomen und therapeutischen Konzepten in der Begegnung und dem Umgang mit diesem Krankheitsbild auseinandersetzen.
Was sind die „Fallen“ in die ich als Personal treten kann, worauf muss ich im Umgang besonders achten und wie kann ich mich schützen. Diesen Themen werden wir nachgehen.

Stichwortartiger Überblick
  • Herausforderung im Umgang mit der rasch wechselnden Stimmungslage
  • Emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline Typus
  • Ruhe und Überblick im hoch aufgeladenen Setting
  • Verständnis über die Entstehung dieser Gefühlslage entwickeln
  • Symptome und Ursachen kennen
  • Bedeutung der persönlichen Abstinenz
Zielgruppe
Mitarbeitende aus der Sozialpsychiatrie und Eingliederungshilfe
Ort & Termin

Federnseestraße 3 | 72764 Reutlingen

21.10.2025    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dozent*in

Evelyn Hilbeck

Psychotherapeutin, Sucht-, Gestalt-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, M.A. Health Care Management

Kursgebühr 

185,00 € inkl. Verpflegung