Kursinhalte
Nicht selten begegnen uns im therapeutischen Alltag Menschen mit einer onkologischen Erkrankung – diese kann Grund für die Überweisung sein, oftmals auch als Doppel- oder Begleitdiagnose, die sich auf den Therapieverlauf auswirkt.
Der/die Klient*in fragt, was er/sie bei einer CIPN machen soll, und der Chefarzt weist eine/n Klient*in mit DCIS zu. In diesem Seminar bekommen Sie einen Crashkurs über onkologisches Vokabular mit einer Übersicht über die häufigsten Tumorerkrankungen, deren Therapien und damit einhergehenden Folgen.
Im Setting der betätigungszentrierten Ergotherapie zeigen wir auf, welche Möglichkeiten hier zur Verfügung stehen und wie es um die Evidenz verschiedener Maßnahmen steht. Auch auf die Beziehungsarbeit zwischen Therapeut*innen und Klient*innen möchten wir vertieft eingehen, denn sie ist ebenfalls ein Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie. Themen wie Nähe und Distanz, Kongruenz, Kompliance und Adhärenz sind nur einige Punkte, die in der therapeutischen Begleitung von Relevanz sind, um im Dialog zwischen Klientenorientierung und der eigenen Psychohygiene in Balance zu bleiben.
- Medizinische Grundlagen der Onkologie
- Aufzeigen der begleitenden Einschränkungen und Nebenwirkungen der Therapien wie z.B. Fatigue, Polyneuropathie, Harninkontinenz, Lymphödem, Arthralgie und Myalgie, psychosoziale Folgen
- Betätigungsorientierte Ergotherapie während und nach Abschluss der Akuttherapie
- Kommunikation und Beziehungsarbeit im therapeutischen Setting
- Kompliance und Adhärenz
- Psychohygiene und gesunde Selbstfürsorge
Zielgruppe
Ort & Termin
Bodelschwinghweg 30 | 89160 Dornstadt
Dozent*in
Elke Kückmann
MA Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Systemische Beraterin, leidenschaftliche Improvisationstheaterspielerin, Ergotherapeutin
Sabrina Heizmann
Ergotherapeutin, BA Medizinalfachberufe, Herausgeberin, Autorin
Kursgebühr
290,00 € inkl. Verpflegung