hero-bg
Frame 3

Kollegiale Beratung für Praxisanleitende

8 Fortbildungspunkte
8 Unterrichtseinheiten

Kursinhalte

Das Thema Selbstreflexion spielt im Pflegeberuf eine wichtige Rolle. Durch die generalistische Ausbildung erfahren bereits Auszubildende die Möglichkeit durch (kritische) Selbstreflexion sich in ihrer künftigen Rolle als Pflegefachkraft zurechtzufinden. Doch nicht nur für Auszubildende, auch für Praxisanleitende ist es sinnvoll, eigene Handlungen stets hinterfragen zu können. Eine Möglichkeit bietet hierbei die Methode der kollegialen Beratung. Ob es um alltäglich wiederkehrende Situationen oder um das Verarbeiten von kritischen Situationen geht, ob Anleitungssituationen betrachtet werden oder die persönlich pflegerische Handlung – überall, wo Veränderung der eigenen Handlung stattfinden soll, eignet sich die Methode der kollegialen Beratung.
Ziel der Fortbildung ist es, Praxisanleitenden die Methode der kollegialen Beratung als ein Baustein der Selbstreflexion näherzubringen, sodass die Methode künftig im Praxisalltag angewendet werden kann. Schön ist es, wenn Sie Praxiserfahrungen mitbringen, die Sie sich vorstellen können innerhalb der Fortbildung in geschütztem Rahmen einzubringen, um die Methode der kollegialen Beratung anzuspielen und kennenzulernen.

Stichwortartiger Überblick
  • Selbstreflexion als Praxisanleiter*in
  • Methode der kollegialen Beratung
  • Möglichkeiten und Grenzender kollegialen Beratung
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Ort & Termin

Sattlerstraße 13 | 70174 Stuttgart

19.05.2026    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dozent*in

Michaela Pleitgen

Pflegewissenschaftlerin M.A., Pflegepädagogin B.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft Palliative Care, Kursleitung Palliative Care

Kursgebühr 

145,00 € inkl. Verpflegung

Jetzt Loslegen!

Interesse geweckt?

Perfekt! Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diese Fortbildung. Entdecken Sie unser Angebot und starten Sie Ihre berufliche Weiterentwicklung!
Fort-Weiterbildung