Kursinhalte
Trotz des Paradigmawechsels der Lehrerrolle zum Lernbegleitenden sind und bleiben Lehrende diejenigen, die die Lernergebnisse beurteilen und bewerten. Dies gelingt Praxisanleitenden nur, wenn sie ihre Rolle im Lehr- und Lernprozess verstehen und diese selbstbewusst einnehmen. Es gilt, der eigenen Wahrnehmungsfehler anhand psychologischer und physiologischer Wahrnehmungsgesetze bewusst zu werden und mögliche eigene kulturelle Filter zu erkennen. Dabei leisten festgelegte und überprüfbare Beurteilungskriterien und Beurteilungsbögen als Organisationshilfen wichtige Hilfen. Zudem erweist sich eine enge Lernortkooperation mit den schulischen Ausbildungspartnern als wichtige Ergänzung bei der Beurteilung und Bewertung von Anleitungen und Prüfungen der Auszubildenden in den Pflegeberufen.
- Kompetenzbegriff und Kompetenzstruktur im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges
Lernen in der pflegerischen Ausbildung - Wahrnehmungsgesetze
- Eigene kulturelle Filter wahrnehmen
- Beobachten – Interpretieren – Bewerten
- Lernortkooperationen nutzen
- Noten vergeben
- Grundschema der Beurteilung nutzen
- Reflexionsgespräche führen
- Prüfungen bewerten
Sattlerstraße 13 | 70174 Stuttgart
Brigitte Franke
Diplom-Medizinpädagogin, MBA, Trainerin für Culture Communication Skills®, Lerncoach (CAS), Spielleiterin in Szenisches Spiel
290,00 € inkl. Verpflegung
Die Fortbildung ist auf 16 Teilnehmende begrenzt.