Kursinhalte
Sprache ist in Pflege und der Betreuung das wichtigste Handwerkszeug. Gute Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Einfache Sprache bietet Fachkräften eine gute Orientierung, sich anderen verständlich und respektvoll mitzuteilen. Von einer klaren Ausdrucksweise profitieren nicht nur Klienten, sondern auch Kolleginnen und Kollegen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Einfache Sprache hilft Fachkräften, wenn Sie Kompliziertes in Worte fassen müssen. Das ist hilfreich sowohl in der mündlichen als auch schriftlichen Kommunikation.
Die Regeln der Einfachen Sprache sind überschaubar und ohne großartige Kenntnisse der Grammatik nachvollziehbar. Dennoch braucht man Übung, um Einfache Sprache im beruflichen Alltag anzuwenden, wenn dies nötig ist. Man muss nicht die gesamte Kommunikation auf Einfache Sprache umstellen. Diese zu beherrschen, ist aber für alle Lebenslagen eine Bereicherung.
- Basis-Regeln der Einfachen Sprache.
- Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache
- Hinweise und Übungen, wie man Fachsprache verständlich macht.
- Merkmale und Übungen, worauf es beim Schreiben und Sprechen ankommt, um inhaltlich
gut verständlich zu sein. - Vorgaben, um Texte gut darzustellen.
- Übungen um Berichte, Protokolle etc. in Einfacher Sprache zu erstellen.
Bodelschwinghweg 30 | 89160 Dornstadt
Uwe Roth
Journalist, Berater für barrierefreie Kommunikation (Leichte und Einfache Sprache), Dozent an Fachschulen für soziale Berufe, Mitglied im Verein Deutsches Institut für Normung (DIN) und Co-Autor der DIN SPEC 33429 Leichte Sprache sowie der DIN 8581-1 Einfache Sprache
160,00 € inkl. Verpflegung