hero-bg
Frame 3

Neurozentriertes Alltagstraining in der Neurologie, Orthopädie und Schmerztherapie

Ganzheitliches aktivierendes Arbeiten auf funktionell-neurologischer Basis
16 Unterrichtseinheiten

Kursinhalte

Bewegung entsteht im zentralen Nervensystem. Bewegungs- und Leistungseinschränkungen, Schmerzen, Muskeltonus, Haltung und Kompensationsmechanismen dienen in den meisten Fällen der Sicherheit des „Systems Mensch“. Unter diesem Aspekt steuert unser zentrales Nervensystem alle Vorgänge in unserem Körper auf Grundlage des Inputs aus den verschiedenen wahrnehmenden Systemen. Wird dieser Input nicht optimal an das zentrale Nervensystem weitergeleitet oder kann in diesem nicht richtig interpretiert und integriert werden, so kann dies zu erheblichen Einschränkungen in der Handlungsfähigkeit des Menschen führen.
Dieser Kurs beinhaltet die theoretischen Grundlagen der bewegungssteuernden Systeme im zentralen Nervensystem, deren praktischen Überprüfung und deren gezielte Stimulation. Sie erlangen das Verständnis, dass Bewegung das Endresultat vieler neuronaler Prozesse ist, wie man diese schnell screent, die neuronale Antwort interpretiert und sie sinnvoll in die Therapie integrieren kann.
Wie trainieren wir optimal willkürliche Bewegungen auf Basis von unwillkürlicher Bewegung? Was ist reflexive Stabilität, was ist daran beteiligt und wie kann ich diese gezielt trainieren? Warum ist die Aufmerksamkeit und ein aktives Heimprogramm für unsere Patient*innen die absolute Grundlage für langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit in der Therapie und dem Alltag unserer Patient*innen?
Wie erstelle ich ein individuell strukturiertes Heimprogramm sinnvoll und integriere dieses in den Alltag? Was kann ich im Alltag meiner Patient*innen ggf. adaptieren, um einen schnelleren Erfolg in der Therapie zu haben?
Wie behandele ich effektiv und mit Freude in Zeiten von immer kürzeren Behandlungseinheiten?

Stichwortartiger Überblick
  • Neurophysiologische und -anatomische Grundlagen
  • Die Bewegungssysteme und deren Hierarchie
  • Grundlagen und Bedeutung zum Thema Haltungshintergrund und reflexive Stabilität
  • Die wichtigsten Reflexsysteme und deren Funktion
  • Screening für das visuelle, vestibuläre und propriozeptive System
  • Bedeutung des peripheren Nervensystems und dessen Verbesserung
  • Grundlagen der funktionellen Therapie
  • Ideen und Vorschläge zur Integration von aktiven und funktionellen Übungen im Alltag
Zielgruppe
Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen. Sehr geeignet für den Einstieg in die Neurologie und Orthopädie, aber auch für erfahrene Therapeuten.
Ort & Termin

Bodelschwinghweg 30 | 89160 Dornstadt

20.03.2026 - 21.03.2026
Dozent*in

Thomas Klingelhöfer

Ergotherapeut, Schmerztherapeut

Kursgebühr 

280,– € inkl. Verpflegung

Hinweis

Bitte bringen Sie Schreibutensilien, ein Handtuch, eine kurze Hose oder eine weitere Trainingshose und im Optimalfall ein Trägershirt mit.

Uhrzeiten:
20.03.2026 09.00 – 17.00 Uhr
21.03.2026 09.00 – 15.00 Uhr

Jetzt Loslegen!

Interesse geweckt?

Perfekt! Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diese Fortbildung. Entdecken Sie unser Angebot und starten Sie Ihre berufliche Weiterentwicklung!
Fort-Weiterbildung