Kursinhalte
Unkonventionelles Sinnesmaterial lädt über unsere 5 Sinne zu Bewegung ein. Mit Papptortenböden & Co fördern und fordern wir hochbetagte Menschen und Menschen mit Demenz in den unterschiedlichen Bereichen wie Motorik, Wahrnehmung, Körper- und Bewegungserfahrung, Kommunikation und gemeinsames Tun.
Menschen mit Demenz erleben sehr oft schlechte Gefühle durch ihre Vergesslichkeit. Aufgrund der Krankheit haben sie oft keine Möglichkeit mehr sie auszugleichen. Sie brauchen das „Außen“, um positive Gefühle wieder zu erleben.
Sinnliche, sensomotorische Angebote regen das emotionale Gedächtnis an. Das Gedächtnis der Sinne, der Klänge, des Körpers. Erinnerungsbilder und Situationen des eigenen erlebten Lebens können auftauchen. Auf dieser emotionalen Ebene kann wieder das Gefühl entstehen: „Ich bin“, „Ich kann“.
Ein Stück Identität, ein Stück Lebensqualität kommt zurück.
- Psychomotorik und Demenz
- Warum konventionelles Material?
- Schlüssel zur Praxis – Aufbau einer motogeragogischen Stunde
- Erinnerungsstifter der Nachkriegszeit – Ideen sammeln
- Herstellen und ausprobieren von unkonventionellen Material
Sattlerstraße 13 | 70174 Stuttgart
Cornelia Dannecker
Übungsleiterin Motogeragogik, Gerontotherapeutin, Musikgeragogin
160,00 € inkl. Verpflegung
Die Fortbildung ist auf 16 Teilnehmende begrenzt.