Praxisanleiter (m/w/d)
Die Weiterbildung ist durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.
- 30 Fortbildungspunkte
Qualifizierte Praxisanleiter (m/w/d) sind für die praktische Ausbildung der Lernenden in Pflegeberufen unerlässlich und tragen wesentlich dazu bei, dass diese eine gute berufliche Handlungskompetenz erreichen.
Auch das Pflegeberufegesetz trägt dieser Tatsache Rechnung und fordert die verpflichtende Weiterbildung von Praxisanleitern (m/w/d) im Umfang von 300 Stunden.
Damit Praxisanleiter (m/w/d) Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse planen, durchführen und evaluieren können, bedarf es vertieften Wissens und erweiterter Fähigkeiten, die in dieser Weiterbildung vermittelt werden.
Die Weiterbildung gliedert sich in drei Module
1. Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
2. Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln
3. Persönliche Weiterentwicklung fördern
Inhalte der Weiterbildung
1. Modul: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden● Reflektiert lernen und lehren in der Pflegepraxis
· Grundlagen der Erwachsenenbildung
· Lernort Praxis
· Schulung und Beratung im Team
· Methodik eines Mentoring
· Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen
· Lösungsorientierte Beratung als Aufgabe des Mentors (m/w/d)
· Reflexion und Dokumentation im Mentoring
· Methoden der Lernerfolgskontrolle
· Umgang mit schwierigen Situationen
● Wissenschaftlich begründet pflegen
· Professionstheoretische Ansätze der Pflege
· Methoden der Literaturrecherche
· Bewertung der Güte von Texten und Forschungsarbeiten
· Formulierung von Kernaussagen
· Evidence Based Nursing
· Pflegeforschung und Bezugswissenschaften
· Formulierung von Fragestellungen und Zielsetzungen
· Schriftliche Abhandlung formulierter Fragestellungen
· Einstieg in die deskriptive Statistik
● Voraussetzungen zur Anleitung reflektieren und analysieren
· Aufgaben- und Pflichten im Rahmen der Aus- und Weiterbildung
· Curriculare Konzepte
· Lernortkooperation
· Persönliche und institutionelle Voraussetzungen und Ressourcen
· Selbst- und Zeitmanagement
· Rahmenbedingungen der eigenen Abteilung
· Identifikation und Transformation von Lernangeboten
· Richtlinien, Standards und Handbücher
· Dokumente zur Praxisanleitung
● Qualitätsmanagement prozesshaft gestalten
· Vertiefung des Qualitätsmanagements
· Qualität der Praxisanleitung
· Patientensicherheit
· Risk-/Fehlermanagement, Sicherheitskultur
2. Modul: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln
● Die Rolle als Praxisanleiter (m/w/d) bewusst wahrnehmen
· Menschenbild
· Rollenverständnis eines Praxisanleiters (m/w/d)
· Rollenkonflikte in der Praxisanleitung
● Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
· Grundlagen (pflege-)didaktischer Modelle
· Gestaltung von Anleitungssituationen
· Anleitungsprozess
· Methoden der Anleitung
· Feedback
· Herausfordernde Anleitungssituationen
· Lernberatung
· Lernbiografie
● Beurteilen und bewerten
· Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien zur beruflichen Aus- und Weiterbildung
· Grundlagen der Beurteilung
· Bewertungskriterien
· Beurteilungsfehler
· Strukturierte Beobachtung
· Kompetenzorientierte Lernzielformulierung
· Dokumentation von Anleitungsprozessen und Prüfungen
· Organisation und Durchführung von Leistungskontrollen und praktischer Abschlussprüfung
· Vor-, Zwischen- und Abschlussgespräche
3. Modul: Persönliche Weiterentwicklung fördern
● In der Rolle als Praxisanleiter (m/w/d) Beziehungen gestalten
· Berufliches Selbstverständnis
· Nähe und Distanz
· Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
· Selbsterfahrung/Selbstreflexion
· Kollegiale Fallberatung
· Ambiguitätstoleranz
· Resilienz
· Rollenverständnis/Rollenkonflikte
· Beziehungsgestaltung in der Praxisanleitung
● Handlungskompetenz in der Praxis fördern
· Entwicklung von der Qualifikation zur Kompetenz
· Formen des Lehrens
· Auswahl und sinnvoller Einsatz von Medien
· Lernen aus Fehlern
· Lernberatung/Lerncoaching und Entwicklungs- und Fördergespräch
· Entwicklung begleiten
· Kontrolle des Lernerfolgs
· Situationsorientiertes Lernen
· Transfer und Verknüpfung Theorie/Praxis
· Umgang mit der Theorie/Praxiskonflikt
● Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
· Kulturelle Sensibilität, Diversity
· Verschiedene Kulturen, Gesundheits- und Versorgungssysteme, Unterschiede, Menschenbilder und Wertehierarchien
· Besonderheiten in der interkulturellen Kommunikation
· Interkulturelle Teamentwicklung
· Besonderheiten von Nähe und Distanz im kulturellen Kontext
· Aufgaben- und Pflichten im Rahmen der Aus- und Weiterbildung
· Curriculare Konzepte
· Lernortkooperation
· Persönliche und institutionelle Voraussetzungen und Ressourcen
· Selbst- und Zeitmanagement
· Rahmenbedingungen der eigenen Abteilung
· Identifikation und Transformation von Lernangeboten
· Richtlinien, Standards und Handbücher
· Dokumente zur Praxisanleitung
● Qualitätsmanagement prozesshaft gestalten
· Vertiefung des Qualitätsmanagements
· Qualität der Praxisanleitung
· Patientensicherheit
· Risk-/Fehlermanagement, Sicherheitskultur
2. Modul: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln
● Die Rolle als Praxisanleiter (m/w/d) bewusst wahrnehmen
· Menschenbild
· Rollenverständnis eines Praxisanleiters (m/w/d)
· Rollenkonflikte in der Praxisanleitung
● Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
· Grundlagen (pflege-)didaktischer Modelle
· Gestaltung von Anleitungssituationen
· Anleitungsprozess
· Methoden der Anleitung
· Feedback
· Herausfordernde Anleitungssituationen
· Lernberatung
· Lernbiografie
● Beurteilen und bewerten
· Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien zur beruflichen Aus- und Weiterbildung
· Grundlagen der Beurteilung
· Bewertungskriterien
· Beurteilungsfehler
· Strukturierte Beobachtung
· Kompetenzorientierte Lernzielformulierung
· Dokumentation von Anleitungsprozessen und Prüfungen
· Organisation und Durchführung von Leistungskontrollen und praktischer Abschlussprüfung
· Vor-, Zwischen- und Abschlussgespräche
3. Modul: Persönliche Weiterentwicklung fördern
● In der Rolle als Praxisanleiter (m/w/d) Beziehungen gestalten
· Berufliches Selbstverständnis
· Nähe und Distanz
· Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
· Selbsterfahrung/Selbstreflexion
· Kollegiale Fallberatung
· Ambiguitätstoleranz
· Resilienz
· Rollenverständnis/Rollenkonflikte
· Beziehungsgestaltung in der Praxisanleitung
● Handlungskompetenz in der Praxis fördern
· Entwicklung von der Qualifikation zur Kompetenz
· Formen des Lehrens
· Auswahl und sinnvoller Einsatz von Medien
· Lernen aus Fehlern
· Lernberatung/Lerncoaching und Entwicklungs- und Fördergespräch
· Entwicklung begleiten
· Kontrolle des Lernerfolgs
· Situationsorientiertes Lernen
· Transfer und Verknüpfung Theorie/Praxis
· Umgang mit der Theorie/Praxiskonflikt
● Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
· Kulturelle Sensibilität, Diversity
· Verschiedene Kulturen, Gesundheits- und Versorgungssysteme, Unterschiede, Menschenbilder und Wertehierarchien
· Besonderheiten in der interkulturellen Kommunikation
· Interkulturelle Teamentwicklung
· Besonderheiten von Nähe und Distanz im kulturellen Kontext
TERMINE
1. Abschnitt 04.03. – 08.03.20242. Abschnitt 08.04. – 12.04.2024
3. Abschnitt 06.05. – 08.05.2024
4. Abschnitt 10.06. – 14.06.2024
5. Abschnitt 15.07. – 19.07.2024
6. Abschnitt 23.09. – 27.09.2024
7. Abschnitt 14.10. – 17.10.2024
8. Abschnitt 25.11. – 27.11.2024
Die Weiterbildung findet in der Regel von 9.00 -16.30 Uhr statt.
276 Unterrichtseinheiten Theorie
24 Stunden Hospitation (mindestens)
Über die geforderten Leistungsnachweise und Termine werden Sie zu Beginn des Kurses informiert und beraten.
Beginn der Veranstaltung | 04.03.2024 |
Anmeldeschluss | 01.03.2024 |
Kursgebühr | 2100,00 € |
Zielgruppe | Altenpfleger (m/w/d), Krankenschwester, Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d), Pflegefachfrau, Pflegefachmann, Operationstechnischer Assistent (m/w/d), Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d), Notfallsanitäter (m/w/d), Hebammen und Entbindungspfleger |
Kursleitung |
Brigitte Franke Diplom-Medizinpädagogin, MBA, Trainerin für Culture Communication Skills® |
Bewerbungsunterlagen |
Der Anmeldung ist beizufügen: ● Tabellarischer Lebenslauf ● Aktuell beglaubigtes Abschlusszeugnis der Berufsausbildung ● Aktuell beglaubigte Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Urkunde) ● Nachweis über den Umfang der Beschäftigung ● Nachweis über eine mindestens einjährige Berufspraxis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) |
Veranstaltungsort |
Sattlerstraße 13 70174 Stuttgart |