Bildung ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Gleichgültig, wie wir Bildung definieren, gemeinsam ist allen Bildungsprozessen, dass sie uns unabhängiger machen und Chancen eröffnen. Dies gilt für alle Menschen.

„Nicht Ziele halten zusammen, sondern Wege“ (Reinhard K. Sprenger)

Wir vom Diakonischen Institut für Soziale Berufe laden Sie ein, mit uns zusammen (Aus-)Bildungswege zu gehen. Wir möchten Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützen und begleiten.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit durchdachten und zukunftsorientierten Konzepten, Menschen für Berufsfelder im Sozial- und Gesundheitswesen optimal auszustatten, in Ausbildung und Studium und während des gesamten Berufslebens.

Unser Grundsatz lautet:
Um Verantwortung für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen übernehmen zu können, werden sowohl fundiertes, an der beruflichen Praxis orientiertes Wissen als auch ethische Grundlagen benötigt. Beides vermitteln wir an unseren Schulen und Instituten. Dabei bleiben wir in Bewegung und passen unsere Konzepte an die sich wandelnden beruflichen und gesellschaftlichen Herausforderungen an.

Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir:

  • Verständnis für diakonische Arbeit  wecken und vermitteln
  • Auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Menschen eingehen
  • Soziale, fachliche und persönliche Kompetenzen erhalten und stärken
  • Durch effiziente Organisations– und Arbeitsstrukturen integrative Bildung fördern
  • Aus-, Fort-, und Weiterbildung in  enger Kooperation mit den Praxisträgern gestalten

Entwicklung des Diakonischen Instituts für Soziale Berufe

1981    Gründung der Evangelischen Fortbildungsstätte Dornstadt
1997    Gründung des Diakonischen Instituts für Soziale Berufe - DI (Gustav Werner Stiftung und Haus am Berg),
2002    Die Evangelische Fortbildungsstätte wird Gesellschafter und überträgt ihr operatives Geschäft an das DI
2003    Die „Evangelische Heimstiftung“ bringt die Altenpflegeschule Dornstadt ein und wird Gesellschafter 

In den folgenden Jahren kommen weitere Schulen hinzu:

2006   Berufsfachschulen für Altenpflege in Calw und Heilbronn
2006   Berufsfachschulen für Altenpflege in Esslingen und Schwäbisch-Hall
2006   Berufsfachschule für Altenpflege in Tübingen
2006   Berufsfachschule für Altenpflege im Kloster Lorch
2006   Fachschule für Heilerziehungspflege Ulm
2009   Zusammenführung von „Evangelische Fortbildungsstätte Dornstadt“ und DI
2010   Berufsfachschule für Altenpflege Göppingen
2011   Schulen der Gotthilf-Vöhringer-Schule (Wilhelmsdorf, Weingarten, Friedrichshafen und Mariaberg)
2012   Berufsfachschule für Altenpflege in Stuttgart-Möhringen