Altenpflegehelfer (m/w/d)

Unsere Gesellschaft wird stetig älter und somit wächst auch der Bedarf an Altenpflegehelfer*innen. Für dich bedeutet das: viele Jobchancen, egal ob in der ambulanten oder stationären Pflege. Beginne jetzt deine Ausbildung als Altenpflegehelfer*in bei uns am Diakonischen Institut.
Berufsbild

Was steckt hinter der Ausbildung zum Altenpflegehelfer (m/w/d)?

Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegehelfer*in vermittelt dir Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, um bei der Betreuung, Versorgung und Pflege älterer Menschen mitzuwirken. Unter Anleitung einer Pflegefachperson erlernst du, pflegerische und soziale Aufgaben in verschiedenen Einrichtungen zu übernehmen. Neben dem erlernten Wissen aus der Ausbildung ist Empathie beim Umgang mit Senior*innen äußerst gefragt. Bereits in der Ausbildung lernst du, flexibel und offen für neue Entwicklungen in der Pflege zu sein.

Video abspielen
Auf einen Blick
Die Ausbildung zum Altenpflegehelfer (m/w/d) im Überblick
Dauer
1 Jahr in Vollzeit
Beginn
Je nach Standort ist ein Beginn der Ausbildung im Frühjahr und/oder Herbst möglich
Kosten
Die Ausbildung ist kostenlos für den Auszubildenden
Vergütung
Die Ausbildungsvergütung wird durch den Träger der praktischen Ausbildung gezahlt

Dauer

1 Jahr in Vollzeit

Beginn

Je nach Standort ist ein Beginn der Ausbildung im Frühjahr und/oder Herbst möglich

Kosten

Die Ausbildung ist kostenlos für den Auszubildenden

Vergütung

Die Ausbildungsvergütung wird durch den Träger der praktischen Ausbildung gezahlt

Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten?
  • Pflegeheime
  • Gerontopsychiatrischen Einrichtungen
  • Rehabilitationskliniken
  • ambulante Einrichtungen der Altenhilfe
Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung?
  • Hauptschulabschluss

und

  • gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
Wann beginnt die Ausbildung?
Calw 01. Oktober
Dornstadt 01. September
Esslingen 01. September
Friedrichshafen 01. September
Göppingen 01. September
Heilbronn 01. März & 01. September
Lorch 01. April & 01. September
Reutlingen 01. April & 01. Oktober
Schwäbisch Hall 01. September
Stuttgart  01. Oktober

 

Wie läuft die Ausbildung ab?

Unsere Ausbildung in der Altenpflegehilfe kombiniert theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen, um dich bestens auf deinen Beruf vorzubereiten. Du wechselst zwischen Unterricht in Blockwochen und praktischen Einsätzen, sodass du das Gelernte direkt in der Praxis anwenden kannst. Der Unterricht findet an unserer Schule statt, während du die Praxisphasen bei deinem Träger der praktischen Ausbildung absolvierst.

Theorie
In den Theorieblöcken an unserer Schule lernst du alles, was für die Altenpflegehilfe wichtig ist. Der abwechslungsreich gestaltete Unterricht umfasst dabei folgende Schwerpunkte:

  • Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
  • Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Altenpflege als Beruf
  • Religion
  • Deutsch


Praxis
Während der Praxisphasen arbeitest du bei deinem Träger der praktischen Ausbildung. Je nachdem, ob dein Träger in der stationären Langzeitpflege oder in der ambulanten Pflege tätig ist, bekommst du auch Einblicke in den jeweils anderen Bereich. Das bedeutet: Wenn du in der stationären Langzeitpflege arbeitest, absolvierst du 100 Stunden deines Praxisblocks in der ambulanten Pflege – und umgekehrt. So erhältst du Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Altenpflegehilfe.

Unsere Kooperationspartner der praktischen Ausbildung

Dieser Bereich wird momentan noch bearbeitet. Schon bald findest du hier eine Übersicht unserer Kooperationspartner – wir arbeiten mit Hochdruck daran!

Wie kann ich mich bewerben?

Du möchtest Teil einer erfüllenden Karriere im sozialen Bereich werden? Dann bewirb dich jetzt! Der Bewerbungsprozess ist ganz einfach:

  1. Online-Bewerbung:
    Klicke auf den Button  „Jetzt bewerben”, um unser Bewerbungsformular zu öffnen. Hier kannst du alle erforderlichen Informationen direkt eingeben. Dir ist die Entscheidung bei der Wahl des Standorts schwergefallen? Kein Problem! Du hast im Bewerbungsformular die Möglichkeit 3 Standorte zu priorisieren.
  2. Dokumente einreichen:
    Lade deinen Lebenslauf, sowie relevante Zeugnisse und Bescheinigungen direkt im Formular hoch. Innerhalb des Formulars erhältst du nochmal detaillierte Angaben darüber, welche Unterlagen wir benötigen.
  3. Bewerbung absenden:
    Nachdem du alle Angaben überprüft hast, kannst du deine Bewerbung mit einem Klick einreichen.
  4. Bestätigung erhalten:
    Du erhältst umgehend eine Bestätigung über den Eingang deiner Bewerbung per E-Mail. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir. Da wir jede Bewerbung sorgfältig und mit großer Aufmerksamkeit prüfen, bitten wir jedoch um ein wenig Geduld.

Jetzt bewerben

Vector
Calw​
Dornstadt​
Lorch
Esslingen
Friedrichshafen
Reutlingen
Göppingen
Schwäbisch Hall
Heilbronn​
Stuttgart Nordbhf
Diakonisches Institut

Was spricht für das Diakonische Institut?

Tauche ein in die vielseitigen Bildungsmöglichkeiten des Diakonischen Instituts! Wir begleiten dich bei deiner persönlichen Entwicklung in verschiedenen sozialen Berufen. Mit unseren kreativen Lehr und Lernansätzen bilden wir dich optimal für den Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich aus – innovativ in der Theorie, attraktiv und lebensnah in der Praxis. Du wirst zur essenziellen Stütze für unsere Gemeinschaft. Sei dabei und starte mit uns durch!
image 9
Einen Schritt weiter

Schulfremdenprüfung Altenpflegehilfe

Du hast bereits reichlich Erfahrung und möchtest deine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Altenpflegehilfe offiziell anerkennen lassen, ohne eine komplette Ausbildung absolvieren zu müssen? Die Schulfremdenprüfung Altenpflegehilfe bietet dir diese Möglichkeit.

FAQ
Die wichtigsten Fragen rund um die Ausbildung 
zum Altenpflegehelfer (m/w/d) beantwortet
Brauche ich eine Bewerbung für eine Praxisstelle und einen Schulplatz?

Ja, es sind zwei separate Bewerbungen erforderlich, die am besten parallel laufen. So hast du die Möglichkeit, deine praktische Ausbildung in der Einrichtung deiner Wahl zu absolvieren. Wenn du noch keine Praxisstelle gefunden hast, findest du weiter oben eine Übersicht unserer Kooperationspartner, die dir bei der Suche helfen kann.

Kann ich mit einem Schulabschluss aus dem Ausland die Ausbildung beginnen?

Ja, das ist möglich! Du benötigst dafür eine Anerkennung deiner Schulzeugnisse. Diese wird vom Regierungspräsidium in Stuttgart geprüft. Wichtig ist, dass die Anerkennung bis zum Start der Ausbildung schriftlich bei deinem gewünschten Schulstandort vorliegt. Weitere Infos dazu findest du hier.

Welches Sprachniveau brauche ich für die Ausbildung?

Wir empfehlen dringend ein vollständiges B1 Niveau an einem ALTE zertifiziertem Institut zu erlangen. Hierzu zählen Hör- und Leseverständnis, Sprechen und Schreiben. Die Ausbildung ist theoretisch herausfordernd und verlangt fundierte selbstständige Sprachkenntnisse.