Heilerziehungspfleger (m/w/d)

Als Heilerziehungspfleger*in unterstützt du Menschen mit Beeinträchtigungen, indem du sie eigenständig begleitest, berätst und pflegst. Dein Ziel ist es, ihnen ein möglichst selbstbestimmtes Leben und aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Eine große und wichtige Aufgabe, die mit einer starken Ausbildung beginnt.
Berufsbild

Was steckt hinter der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d)?

Am DI erlangst du das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung einfühlsam und kompetent zu betreuen. Wir bieten dir einen zeitgemäßen Unterricht mit starkem Praxisbezug und decken in den einzelnen Ausbildungsmodulen die verschiedenen Themen aus dem Berufsalltag ab – von Inklusion über Gesundheit bis Kreativität und Kommunikation. Mit der Ausbildung in der Heilerziehungspflege startest du in einen spannenden Arbeitsalltag z.B. in der Eingliederungshilfe, in Wohngruppen oder in Bildungseinrichtungen.

Video abspielen
Auf einen Blick
Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) im Überblick
Dauer
3 Jahre in Vollzeit
Beginn
Je nach Standort ist ein Beginn der Ausbildung im Frühjahr und/oder Herbst möglich.
Kosten
300€ / Halbjahr
Vergütung
Die Ausbildungsvergütung wird durch den Träger der praktischen Ausbildung gezahlt

Dauer

3 Jahre in Vollzeit

Beginn

Je nach Standort ist ein Beginn der Ausbildung im Frühjahr und/oder Herbst möglich.

Kosten

300€ / Halbjahr

Vergütung

Die Ausbildungsvergütung wird durch den Träger der praktischen Ausbildung gezahlt

Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten?
  • Tagesstätten, Werkstätten und Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Einrichtungen der Sozialpsychiatrie
  • Kindertageseinrichtungen
  • Schulen
Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung?
  • Mittlere Reife und eine mindestens einjährige angeleitete geeignete praktische Tätigkeit in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
  • Weitere Zugangsmöglichkeiten in Kombination mit der mittleren Reife nach persönlicher Rücksprache möglich

oder

  • Fachhochschulreife/Abitur und ein mindestens 6-wöchiges, fachlich angeleitetes Praktikum in einer geeigneten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens

und

  • gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
Wann beginnt die Ausbildung?
Dornstadt 01. April & 01. Oktober
Lichtenstein-Traifelberg 01. September
Ravensburg 01. September
Reutlingen 01. September
Wie läuft die Ausbildung ab?

Unsere Ausbildung in der Heilerziehungspflege verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und bereitet dich optimal auf deinen Beruf vor. Du wechselst zwischen Unterricht in Blockwochen und praktischen Einsätzen, sodass du das Gelernte direkt in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen anwenden kannst. Der Unterricht findet an unserer Schule statt, während du die Praxisphasen bei deinem Träger der praktischen Ausbildung absolvierst.

Theorie
In den Theorieblöcken an unserer Schule lernst du alles, was für die Heilerziehungspflege wichtig ist. Der Unterricht ist spannend und abwechslungsreich gestaltet und beinhaltet folgende Module:

  • Modul 1: Beruf und Identität
  • Modul 2: Inklusion und Teilhabe
  • Modul 3: Entwicklung und Bildung
  • Modul 4: Gesundheit und Pflege
  • Modul 5: Beziehung und Kommunikation
  • Modul 6: Organisation und Management
  • Modul 7: Kreativität und Bewegung
  • Modul 8: Fachpraxis


Praxis
Während der praktischen Phasen arbeitest du bei deinem Träger der praktischen Ausbildung und kannst dein Wissen direkt in der Betreuung und Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen. In den Praxisblöcken lernst du, wie du Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag unterstützen kannst. Du hilfst ihnen dabei, ihre Selbstständigkeit zu fördern, sie individuell zu begleiten und auf ihre besonderen Bedürfnisse einzugehen.

Unsere Kooperationspartner der praktischen Ausbildung

Dieser Bereich wird momentan noch bearbeitet. Schon bald findest du hier eine Übersicht unserer Kooperationspartner – wir arbeiten mit Hochdruck daran!

Wie kann ich mich bewerben?

Du möchtest Teil einer erfüllenden Karriere im sozialen Bereich werden? Dann bewirb dich jetzt! Der Bewerbungsprozess ist ganz einfach:

  1. Online-Bewerbung:
    Klicke auf den Button  „Jetzt bewerben”, um unser Bewerbungsformular zu öffnen. Hier kannst du den Ausbildungsstandort auswählen und alle erforderlichen Informationen direkt eingeben.
  2. Dokumente einreichen:
    Lade deinen Lebenslauf, sowie relevante Zeugnisse und Bescheinigungen direkt im Formular hoch. Innerhalb des Formulars erhältst du nochmal detaillierte Angaben darüber, welche Unterlagen wir benötigen.
  3. Bewerbung absenden:
    Nachdem du alle Angaben überprüft hast, kannst du deine Bewerbung mit einem Klick einreichen.
  4. Bestätigung erhalten:
    Du erhältst umgehend eine Bestätigung über den Eingang deiner Bewerbung per E-Mail. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir. Da wir jede Bewerbung sorgfältig und mit großer Aufmerksamkeit prüfen, bitten wir jedoch um ein wenig Geduld.

Jetzt bewerben

Vector
Dornstadt​
Ravensburg​
Reutlingen
Lichtenstein-Traifelberg
Diakonisches Institut

Was spricht für das Diakonische Institut?

Tauche ein in die vielseitigen Bildungsmöglichkeiten des Diakonischen Instituts! Wir begleiten dich bei deiner persönlichen Entwicklung in verschiedenen sozialen Berufen. Mit unseren kreativen Lehr und Lernansätzen bilden wir dich optimal für den Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich aus – innovativ in der Theorie, attraktiv und lebensnah in der Praxis. Du wirst zur essenziellen Stütze für unsere Gemeinschaft. Sei dabei und starte mit uns durch!
image 9
FAQ
Die wichtigsten Fragen rund um die Ausbildung 
zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) beantwortet
Brauche ich eine Bewerbung für eine Praxisstelle und einen Schulplatz?

Ja, es sind zwei separate Bewerbungen erforderlich, die am besten parallel laufen. So hast du die Möglichkeit, deine praktische Ausbildung in der Einrichtung deiner Wahl zu absolvieren. Wenn du noch keine Praxisstelle gefunden hast, findest du weiter oben eine Übersicht unserer Kooperationspartner, die dir bei der Suche helfen kann.

Darf die 1-jährige / 6-wöchige Tätigkeit aus mehreren Zeiträumen und verschiedenen Einrichtungen bestehen?

Ja, die Tätigkeit  wird auch anerkannt, wenn du diese nicht am Stück und durchgehend in einer einzigen Einrichtung absolvierst hast. Du kannst also verschiedene Einrichtungen wählen und deine Erfahrungen zu unterschiedlichen Zeiten sammeln, solange die Gesamtzeit 12 Monate bzw. 6 Wochen beträgt.

Kann ich die Ausbildung in Teilzeit absolvieren?

Die schulische Ausbildung erfolgt in Blockwochen und kann nicht verkürzt werden. Allerdings ist es möglich, die Fachpraxis in Teilzeit zu absolvieren. Dafür solltest du direkt mit deiner Praxiseinrichtung klären, ob eine Teilzeitausbildung dort möglich ist.

Gibt es ein Wohnheim?

Sowohl ja als auch nein. In Dornstadt und Reutlingen gibt es leider kein Wohnheim. In Lichtenstein-Traifelberg und Ravensburg hingegen befindet sich ein Wohnheim direkt an der Schule! Das bietet dir die Möglichkeit, bequem vor Ort zu wohnen und einen kurzen Weg zur Schule zu haben. Bei weiteren Fragen oder für zusätzliche Informationen kannst du dich gerne direkt an die Schule wenden!