Ausbildung Physiotherapeut (m/w/d)

Alle kennen sie, viele brauchen sie, nicht nur, wenn man „Rücken“ hat. Als Physiotherapeut*in spielst du eine zentrale Schlüsselrolle im Gesundheitswesen. Deine professionellen und individuellen Behandlungen bauen auf deinem umfassenden Wissen über den menschlichen Körper auf und helfen Menschen bei ihrem Wohlbefinden. Bewirb dich jetzt für die Ausbildung am DI!
Berufsbild

Was steckt hinter der Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d)?

Die Ausbildung als Physiotherapeut*in zeigt dir vielseitige berufliche Perspektiven auf. Du lernst alles rund um den menschlichen Körper wie Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre und Biomechanik. Zudem wirst du in Untersuchungstechniken und spezifischen Behandlungsmethoden für Bereiche wie Orthopädie, Neurologie und Sportmedizin geschult. Trainings- und Bewegungswissenschaften sowie Psychologie und Pädagogik runden deine umfassende Ausbildung ab, damit du bestens gerüstet bist, um deine Patient*innen optimal zu behandeln.

Auf einen Blick
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d) im Überblick
Dauer
3 Jahre in Vollzeit
Beginn
01. Oktober
Kosten
160€ / Monat
Vergütung
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt

Dauer

3 Jahre in Vollzeit

Beginn

01. Oktober

Kosten

160€ / Monat

Vergütung

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt

Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten?
  • Praxen
  • Krankenhäuser
  • Rehabilitationskliniken
  • Tageskliniken
  • Förderschulen (mit Zusatzausbildung)
  • Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Einrichtungen der betriebliche Gesundheitsprävention
  • Sportvereine
  • Seniorenheime
Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung?
  • Mittlere Reife/Fachhochschulreife/Abitur

oder

  • Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung

und

  • gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
Wann beginnt die Ausbildung?

Dornstadt                  01. Oktober

Wie läuft die Ausbildung ab?

Unsere Ausbildung bietet dir die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis.
In den ersten acht Monaten erlernst du bei uns an der Schule die wichtigsten Grundlagen, bevor du anschließend in die Praxis startest. Danach verbringst du deine Vormittage in Praxiseinrichtungen und hast nachmittags Unterricht. Dadurch kannst du das Erlernte direkt in der Praxis anwenden und vertiefen, sowie aufkommende Fragen zeitnah klären. Diese enge Verknüpfung von Theorie und Praxis bereitet dich optimal auf deinen späteren Beruf vor.

Praxis 
In der Praxis sammelst du wertvolle Erfahrungen, die für deinen späteren Berufsalltag entscheidend sind. Wir arbeiten mit zahlreichen Kliniken, Reha-Zentren, Physiotherapiepraxen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zusammen. Deine Praktikumsstellen werden von uns organisiert – du brauchst dir also keine Gedanken um die Suche zu machen. Vor Ort wirst du von erfahrenen Physiotherapeut*innen begleitet und arbeitest mit Patient*innen aller Altersgruppen. Hierdurch bekommst du die Möglichkeit, dein Wissen direkt anzuwenden und wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.

Theorie 
Nach den Praxisstunden geht es zurück in die Schule, wo du dir das theoretische Fundament für deinen Beruf aufbaust. Wir vermitteln dir alles, was du als Physiotherapeut*in wissen musst:

  • Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre und Biomechanik
  • Befunderhebung und Untersuchungstechniken in der Physiotherapie
  • Fachspezifische Behandlungsmethoden in Bereichen wie Orthopädie, Neurologie, Sportmedizin, Traumatologie, Psychiatrie, Pädiatrie und mehr
  • Trainings- und Bewegungswissenschaften
  • Psychologie und Pädagogik

Unser Unterricht ist dabei praxisnah gestaltet und findet an Behandlungsliegen statt, sodass du das Gelernte sofort praktisch anwenden kannst. So verstehst du die Theorie besser und sammelst zugleich wertvolle Erfahrungen bei der praktischen Anwendung.

Wie kann ich mich bewerben?

Du möchtest Teil einer erfüllenden Karriere im sozialen Bereich werden? Dann bewirb dich jetzt! Der Bewerbungsprozess ist ganz einfach:

  1. Online-Bewerbung:
    Klicke auf den Button  „Jetzt bewerben”, um unser Bewerbungsformular zu öffnen. Hier kannst du alle erforderlichen Informationen direkt eingeben.
  2. Dokumente einreichen:
    Lade deinen Lebenslauf, sowie relevante Zeugnisse und Bescheinigungen direkt im Formular hoch. Innerhalb des Formulars erhältst du nochmal detaillierte Angaben darüber, welche Unterlagen wir benötigen.
  3. Bewerbung absenden:
    Nachdem du alle Angaben überprüft hast, kannst du deine Bewerbung mit einem Klick einreichen.
  4. Bestätigung erhalten:
    Du erhältst umgehend eine Bestätigung über den Eingang deiner Bewerbung per E-Mail. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir. Da wir jede Bewerbung sorgfältig und mit großer Aufmerksamkeit prüfen, bitten wir jedoch um ein wenig Geduld.

Jetzt bewerben

Vector
Dornstadt​
Standorte
Unser Standort in Baden-Württemberg
Diakonisches Institut

Was spricht für das Diakonische Institut?

Tauche ein in die vielseitigen Bildungsmöglichkeiten des Diakonischen Instituts! Wir begleiten dich bei deiner persönlichen Entwicklung in verschiedenen sozialen Berufen. Mit unseren kreativen Lehr und Lernansätzen bilden wir dich optimal für den Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich aus – innovativ in der Theorie, attraktiv und lebensnah in der Praxis. Du wirst zur essenziellen Stütze für unsere Gemeinschaft. Sei dabei und starte mit uns durch!
image 9
Einen Schritt weiter

Doppelt Durchstarten: Ausbildung und Bachelor-Studium

Nutze die Chance, im Bereich Physiotherapie eine Ausbildung zu absolvieren und gleichzeitig einen Bachelor-Abschluss zu erlangen. Profitiere von unserer einzigartigen Kombination aus praxisnaher Ausbildung und Studium, um bestens auf deine berufliche Zukunft vorbereitet zu sein.

FAQ
Die wichtigsten Fragen rund um die Ausbildung 
zum Physiotherapeuten (m/w/d) beantwortet
Muss ich für Kopien und andere Unterrichtsmaterialien extra zahlen?

Keine Sorge, das musst du nicht! Kopien und alle Materialien sind bereits im Schulgeld enthalten. Und du bekommst auch die nötigen Lizenzen für Microsoft Teams und unsere Lernplattform PhysioLink – alles, was du brauchst, ist schon dabei!

Gibt es Unterstützungsmöglichkeiten bei der Finanzierung der Ausbildung?

Ja, auf jeden Fall! Wenn du Unterstützung bei der Finanzierung brauchst, können wir dir Kontaktdaten von Einrichtungen geben, die Stipendien für die Ausbildung anbieten. Melde dich einfach bei uns und wir helfen dir weiter!

Gibt es ein Wohnheim?

Leider haben wir kein eigenes Wohnheim. Aber keine Panik! Da wir in der Nähe der Universitätsstadt Ulm sind, findest du bestimmt viele gemütliche Wohngemeinschaften und andere Unterkunftsmöglichkeiten. Wenn du Unterstützung bei der Suche brauchst, stehen wir dir gerne zur Seite!

Brauche ich einen Laptop oder ein Tablet?

Du kannst selbst entscheiden, ob du lieber mit einem Tablet oder ganz klassisch mit Papier arbeitest. Für den Online-Unterricht, die Bearbeitung von Aufgaben und das Schreiben von Haus- oder Projektarbeiten brauchst du jedoch einen PC oder Laptop. Falls du kein eigenes Gerät hast, bieten wir einige Leihgeräte an, die du gegen eine Kaution für die Dauer der Ausbildung nutzen kannst. Beachte bitte, dass die Anzahl der Leihgeräte begrenzt ist, und ein Anspruch darauf besteht nicht.

Sind die Ferienzeiten wie bei normalen Schulferien?

Nicht ganz wie gewohnt. Bei uns gibt es im Sommer 3 Wochen und über Weihnachten 2 Wochen Ferien. Zusätzlich werden weitere Ferientage flexibel für Brückentage, Ostern und Pfingsten genutzt. Außerdem haben wir im Sommer eine spannende Projektwoche!

Wie ist die Verpflegungssituation an der Schule?

Wir haben einen Aufenthaltsraum mit Küche, der dir zur Selbstversorgung zur Verfügung steht. Du findest dort Kühlschrank, Spülmaschine, Mikrowelle und Wasserkocher. Wenn du lieber ein warmes Essen möchtest, kannst du dieses gegen Bezahlung im Hauptgebäude bestellen. Außerdem bietet ein mobiler Bäcker von Montag bis Donnerstag zwischen 9:30 und 10:00 Uhr frische Backwaren an.

Muss ich mir eine Praktikumsstelle selbst suchen?

Nein, das ist nicht nötig! Wir haben Kooperationsverträge mit Kliniken, Praxen und Reha-Zentren für deine praktische Ausbildung. Die Schule übernimmt auch die Einsatzplanung, sodass du dich auf deine Ausbildung konzentrieren kannst.

Gibt es Online-Unterricht?

Der Großteil der Ausbildung findet in Präsenz statt, aber es gibt auch Online-Unterricht und Arbeitsaufträge. Diese Abwechslung sorgt dafür, dass dir nicht langweilig wird und du immer neue Lernimpulse bekommst.