Weiterbildung Heilpädagoge (m/w/d)

Dauer
3 Jahre (berufsbegleitend)
Beginn
01. April 2027
Kosten
125€ / Monat
Vergütung
Während der Weiterbildung wird keine Vergütung gezahlt. Da die Weiterbildung berufsbegleitend erfolgt, bleibt es möglich, weiterhin Einkommen zu erzielen.
- Frühförderstellen
- Kindertageseinrichtungen
- Kliniken
- Beratungsstellen
- Rehabilitationseinrichtungen
- Einrichtungen der Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe und der Altenhilfe
- Ambulante Dienste
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Heilerziehungspfleger*in / Erzieher*in / Jugend– und Heimerzieher*in (Auf Antrag kann eine andere abgeschlossene soziale Ausbildung mit vergleichbarem Qualifikationsniveau und vergleichbarer Dauer anerkannt werden)
und
- gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
Dornstadt 01. April 2027
Unsere Ausbildung ist ideal für alle, die bereits im sozialen Bereich arbeiten und sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten.
Der Unterricht findet in der Regel alle 14 Tage statt, donnerstags von 16:15 bis 20:15 Uhr und freitags von 7:50 bis 17:15 Uhr. Dadurch kannst du weiterhin deiner beruflichen Tätigkeit nachgehen und die Ausbildung in deinen Alltag integrieren. Zusätzlich gibt es pro Ausbildungsjahr eine Blockwoche sowie ein bis zwei Blockwochenenden. Während der baden-württembergischen Schulferien ist der Unterricht frei, sodass du auch genug Zeit für Erholung und Familie hast.
Theorie
Wir vermitteln dir alles, was du brauchst, um als Heilpädagog*in erfolgreich zu arbeiten. Der Unterricht ist spannend und abwechslungsreich gestaltet und beinhaltet folgende Module:
- Modul 1: Heilpädagogik als handlungsleitende Disziplin
- Modul 2: Ethik und Recht als Grundlage heilpädagogischen Handelns
- Modul 3: Heilpädagogische Beziehungsgestaltung
- Modul 4: Bio-psycho-soziale Grundlagen von Teilhabe
- Modul 5: Heilpädagogische Handlungskonzepte
- Modul 6: Führung und Management
- Modul 7: Dokumentation und wissenschaftliches Arbeiten
- Modul 8: Angeleitete heilpädagogische Fachpraxis
Praxis
In der Praxis sammelst du wertvolle Erfahrungen durch Hospitationen in verschiedenen Einrichtungen, heilpädagogische Begleitungen und die Umsetzung eines inklusiven Projekts. Gemeinsam mit fachkundigen Lehrkräften reflektierst du diese Erlebnisse in Praxis- und Supervisionsgruppen. Ob in einer Kita, Schule, Fördereinrichtung oder Beratung – du lernst, deine pädagogische Arbeit noch gezielter und professioneller zu gestalten.
Du möchtest deine Karriere im sozialen Bereich erweitern? Dann bewirb dich jetzt! Der Bewerbungsprozess ist ganz einfach:
- Online-Bewerbung:
Klicke auf den Button „Jetzt bewerben”, um unser Bewerbungsformular zu öffnen. Hier kannst du alle erforderlichen Informationen direkt eingeben. - Dokumente einreichen:
Lade deinen Lebenslauf, sowie relevante Zeugnisse und Bescheinigungen direkt im Formular hoch. Innerhalb des Formulars erhältst du nochmal detaillierte Angaben darüber, welche Unterlagen wir benötigen. - Bewerbung absenden:
Nachdem du alle Angaben überprüft hast, kannst du deine Bewerbung mit einem Klick einreichen. - Bestätigung erhalten:
Du erhältst umgehend eine Bestätigung über den Eingang deiner Bewerbung per E-Mail. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir. Da wir jede Bewerbung sorgfältig und mit großer Aufmerksamkeit prüfen, bitten wir jedoch um ein wenig Geduld.
Unsere Lehrkräfte haben vielfältige Qualifikationen – einige von ihnen sind selbst Heilpädagog*innen. Besonders wertvoll ist, dass sie in verschiedenen Praxisfeldern tätig sind und somit unterschiedlichste Erfahrungen mitbringen. So wird der Unterricht nicht nur praxisnah, sondern auch abwechslungsreich gestaltet, und du bekommst einen umfassenden Einblick in das heilpädagogische Handeln.
Ja! Auch wenn es kein Wohnheim mehr gibt, kannst du während der Ausbildung bequem unterkommen. Da der Unterricht auf Donnerstag und Freitag beschränkt ist, besteht die Möglichkeit, im Übernachtungsbereich der Fort- und Weiterbildung – direkt neben dem Schulgebäude – zu übernachten. Bei Interesse sprich uns einfach an – wir stellen gerne den Kontakt für dich her.
Ja, das Ausbildungskonzept ermöglicht es dir, weiterhin beruflich tätig zu bleiben. Die Unterrichtszeiten sind auf Donnerstagabend und Freitag ganztägig sowie wenige Blockwochen verteilt. Zudem bieten wir bestimmte Inhalte in Form von Studienbriefen an, die du zu Hause selbstständig bearbeiten kannst. So hast Du die Flexibilität, deine Lernzeiten ganz nach deinen Bedürfnissen zu gestalten.
Ja, die Weiterbildung qualifiziert dich auch im Bereich Leitung und Führung. Du arbeitest an Themen wie Management, Team, Moderation, Coaching und Beratung. Dadurch erhältst du wertvolle Kenntnisse, die dir ermöglichen, dich in verschiedenen sozialen Arbeitsfeldern erfolgreich zu bewerben.
Ja, im Rahmen der Ausbildung wird regelmäßig Supervision in Kleingruppen angeboten. Zusätzlich kannst du Einzelsupervisionen anfragen. In den Praxisgruppen findet außerdem fachliche und kollegiale Beratung statt, welche von den Auszubildenden selbstständig organisiert wird.