Kursinhalte
In Deutschland gibt es etwa 2,7 Millionen Menschen mit chronischen Wunden.
Ulcus cruris, diabetisches Fußsyndrom, arterielle Verschlusskrankheit und Dekubitus sind die häufigsten Krankheitsentitäten. Bereits dafür gibt es sehr unterschiedliche Angaben zur Häufigkeit. Unabhängig davon ist aufgrund der altersbedingten Entwicklung der Bevölkerungsstruktur die Zunahme dieser Wunden, sowie der Immobilität zu erwarten, sodass die Zahl von Patient*innen mit einer flächenhaften Zerstörung der Hautoberfläche zunehmen wird.
In diesen Zahlen ist die Tumorwunde nicht enthalten, die auch aufgrund von steigenden Krebserkrankungen diese Zahlen eher noch erhöht. Neben den klassischen Symptomatiken wie Schmerz, Stigmatisierung und Infektionen leiden diese Patient*innen unter einer enormen Einschränkung ihrer Lebensqualität.
Daher wollen wir in dieser Fortbildung die Ätiologien, die Differentialdiagnosen und die Therapieansätze vorstellen. Begeben Sie sich mit uns auf einen Streifzug durch die Welt der chronischen Wunden.
- Die chronische Wunde – Definitionen, Problematiken und Behandlungskonzepte
- Störfaktoren für die Wunde systemisch/lokal
- Die Begrifflichkeiten Compliance/Adhärenz
- Störfaktoren der Adhärenz
- Wundarten (Dekubitus, UCA, UCV, DFS, exulzerierende Tumorwunden)
- Lebensqualität und chronische Wunde
Zielgruppe
Ort & Termin
Bodelschwinghweg 30 | 89160 Dornstadt
Dozent*in
Thomas Bonkowski
Gesundheits- und Krankenpfleger, Stationsleiter, Pain Nurse, Qualitätsbeauftragter, Wundexperte ICW®
Kursgebühr
145,00 € inkl. Verpflegung
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass wir die Unterlagen zur Fortbildung ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung stellen

