Ethik in der palliativen Versorgung
Kursinhalte
Wenn wir Menschen am Lebensende pflegen und begleiten, können wir Situationen begegnen, die nicht im Einklang sind mit unseren Wertevorstellungen. Dies kann sehr irritierend und auch belastend sein und nicht selten fehlen uns die Worte hierfür, dies in einer konstruktiven Weise auszudrücken. Egal ob es um die Frage nach lebensverlängernden Maßnahmen, spürbare Organisationszwänge, geäußerte Sterbewünsche usw. geht, lassen uns fehlende Antworten ohnmächtig fühlen. Wir können hier ethische Prinzipien zur Hilfe nehmen, um auf eine neue Art und Weise in den Austausch und die Reflexion zu gehen.
- Allgemeine Einführung in ein ethisches Verständnis und Begrifflichkeiten
- Ethik in Palliative Care
- Spannungsfelder am Lebensende
- Haltung und persönliche Werte
- Erarbeiten von Lösungsideen anhand von Fallbeispielen
- Kommunikationsübungen in Bezugnahme ethischer Prinzipien
Sattlerstraße 13 | 70174 Stuttgart
Sandra Schlaps
Examinierte Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, BA Pflege und Gesundheitsförderung, Yogalehrerin, Integraler Coach, Coachin für neurosystemische Integration/traumasensible Begleitung, Ethikberaterin im Gesundheitswesen
160,00 € inkl. Verpflegung