Schulfremdenprüfung Altenpflegehilfe

Möchten Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Altenpflegehilfe offiziell anerkennen lassen, ohne eine komplette Ausbildung absolvieren zu müssen? Die Schulfremdenprüfung Altenpflegehilfe bietet Ihnen diese Möglichkeit.
Info
Was ist eine Schulfremdenprüfung Altenpflegehilfe?

Personen, die nicht an der regulären Ausbildung an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Altenpflegehilfe teilgenommen haben, können unter bestimmten Voraussetzungen als Schulfremde an der Abschlussprüfung teilnehmen. Die Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung erfolgt entweder selbstständig oder im Rahmen eines Vorbereitungskurses. Der geforderte Wissensumfang, der in der Schulfremdenprüfung überprüft wird, entspricht der regulären Ausbildung als Altenpflegehelfer*in.

Auf einen Blick
Die Schulfremdenprüfung Altenpflegehilfe
im Überblick
Kaur
Je nach Standort variieren die Termine
Beginn
Je nach Standort variiert der Beginn
Kosten
1900 € Vorbereitungskurs
650 € Prüfung
2400 € Vorbereitungkurs und Prüfung
Anmeldefrist
Jeweils zum 01. November
Dauer
Je nach Standort variieren die Termine
Beginn
Je nach Standort variiert der Beginn
Kosten
1.900 € Vorbereitungskurs
650 € Prüfung
2.400 € Vorbereitungskurs und Prüfung
Anmeldefrist
Jeweils zum 01. November

Dauer

Je nach Standort variieren die Termine

Beginn

Je nach Standort variiert der Beginn

Kosten

1900 € Vorbereitungskurs 650 € Prüfung
2400 € Vorbereitungkurs und Prüfung

Anmeldefrist

Jeweils zum 01. November

Die Staatliche Anerkennung kann durch die Teilnahme an der Schulfremdenprüfung an der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe des Diakonischen Instituts für Soziale Berufe erfolgen.

Die Schulfremdenprüfung besteht aus folgenden Teilen:

  • Praktische Prüfung bestehend aus einer schriftlichen Ausarbeitung und einem praktischen Teil (maximal 75 Minuten). Der Ort der praktischen Prüfung wird von der Schulleitung festgelegt.
  • Mündliche Prüfungen über je 10 Minuten in den Fächern/ Bereichen:
    • Lernbereich 1: „Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege“ (wählbar)
    • Lernbereich 2: „Unterstützung bei der Lebensgestaltung“
    • Lernbereich 3: Rechtliche und Institutionelle Rahmenbedingungen“
    • Lernbereich 4: „Altenpflege als Beruf“
    • Deutsch
    • Evangelische Religion 
  • Schriftliche Prüfung im Umfang von 120 Minuten im Lernbereich 1: „Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege“
  • Erfolgreich abgeschlossener Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
  • Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Einschlägige Tätigkeit in der Altenpflegehilfe
  • Wohnsitz in Baden-Württemberg (Nachweis erfolgt durch Ausweis/ Pass)
  • Nachweis über Vorbereitung auf Schulfremdenprüfung durch einschlägigen Unterricht zur Vorbereitung auf die Prüfung und/ oder die Aneignung des Lehrstoffs in Selbstunterricht

 

Der Antrag auf die Zulassung zur Schulfremdenprüfung hat spätestens 8 Wochen vor Beginn der ersten Prüfung zu erfolgen. Die Entscheidung über die Zulassung erfolgt durch das Regierungspräsidium Stuttgart mit der Zuweisung, an welcher Berufsfachschule für Altenpflegehilfe die Schulfremdenprüfung stattfindet (§ 29 APrOAltPflHi).

In Dornstadt: 

20.01. – 22.01.2025

Vorbereitungskurs – Teil 1: Einführung

03.02. – 21.02.2025
Praxisbegleitung (75 Min.) nach Vereinbarung

Praxisbegleitung

24.02. – 26.02.2025
03.03. – 05.03.2025

Vorbereitungskurs – Teil 2: Theoretische Grundlagen und Übungsaufgaben

31.03. – 01.04.2025
07.04. – 08.04.2025

Vorbereitungskurs – Teil 3: Prüfungsvorbereitung

KW 18 – KW 21 2025
Termin nach Vereinbarung

Fachpraktische Prüfung

02.06.2025

Vorbereitungskurs – Teil 4: Prüfungsvorbereitung

08.07.2025

Schriftliche Prüfung

15.07.2025

Vorbereitungskurs – Teil 5: Prüfungsvorbereitung

25.07.2025

Mündliche Prüfung

In Lorch:

08.01. – 10.01.2025

Vorbereitungskurs – Teil 1: Einführung (Präsenz)

KW 5 – KW 8 2025
Praxisbegleitung (75 Min.) nach Vereinbarung

Praxisbegleitung

26.02. – 27.02.2025
19.03. – 20.03.2025
26.03.2025
23.04. – 24.04.2025

Vorbereitungskurs – Teil 2: Theoretische Grundlagen und Übungsaufgaben (Online)

28.04. – 30.04.2025

Vorbereitungskurs – Teil 3: Theoretische Grundlagen und Übungsaufgaben (Präsenz)

06.05. – 13.05.2025
Termin nach Vereinbarung

Fachpraktische Prüfung

18.06.2025

Vorbereitungskurs -Teil 4: Prüfungsvorbereitung (Präsenz)

04.07.2025

Schriftliche Prüfung

09.07.2025

Vorbereitungskurs – Teil 5: Prüfungsvorbereitung (Präsenz)

29.07. – 31.07.2025

Mündlich Prüfung

In Reutlingen:

08.01. – 10.01.2025

Vorbereitungskurs – Teil 1: Einführung

04.02. – 05.02.2025
18.02. – 19.02.2025
08.03. – 08.03.2025
25.03. – 26.03.2025

Vorbereitungskurs – Teil 2: Theoretische Grundlagen und Übungsaufgaben

KW 14 – KW 16
Praxisbegleitung (75 Min.) nach Vereinbarung

Praxisbegleitung

21.05.2025
14.07. – 16.07.2025

Vorbereitungskurs – Teil 3: Prüfungsvorbereitung

18.07.2025

Schriftliche Prüfung

KW 30 – KW 35
Termin nach Vereinbarung

Fachpraktische Prüfung

02.09. – 03.09.2025

Mündlich Prüfung

In Stuttgart:

02.01. – 10.01.2025
12.02. – 18.02.2025
24.02. – 28.02.2025

Vorbereitungskurs

Termin nach Vereinbarung

Praxisbegleitung

03.03. – 28.05.2025
Termin nach Vereinbarung

Fachpraktische Prüfung

14.05.2025

Schriftliche Prüfung

16.06. – 17.06.2025

Mündlich Prüfung

 

1.900€ Vorbereitungskurs
650€   Prüfung
2.400€ Vorbereitungskurs und Prüfung

Du möchtest an der Schulfremdenprüfung teilnehmen? Dann melde dich jetzt an! Der Anmeldeprozess ist ganz einfach:

  1. Online-Anmeldung:
    Klicke auf den Button „Jetzt anmelden“, um unser Anmeldeformular zu öffnen. Hier kannst du alle erforderlichen Informationen direkt eingeben.
  2. Dokumente einreichen:
    Lade deinen Lebenslauf, sowie relevante Zeugnisse und Bescheinigungen direkt im Formular hoch. Innerhalb des Formulars erhältst du nochmal detaillierte Angaben darüber, welche Unterlagen wir benötigen.
  3. Anmeldung absenden:
    Nachdem du alle Angaben überprüft hast, kannst du deine Anmeldung mit einem Klick einreichen.
  4. Bestätigung erhalten:
    Du erhältst umgehend eine Bestätigung über den Eingang deiner Anmeldung per E-Mail. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir. Da wir jede Anmeldung sorgfältig und mit großer Aufmerksamkeit prüfen, bitten wir jedoch um ein wenig Geduld.

Du möchtest an der Schulfremdenprüfung teilnehmen? Dann melde dich jetzt an! Der Anmeldeprozess ist ganz einfach:

  1. Online-Anmeldung:
    Klicke auf den Button „Jetzt anmelden“, um unser Anmeldeformular zu öffnen. Hier kannst du alle erforderlichen Informationen direkt eingeben.
  2. Dokumente einreichen:
    Lade deinen Lebenslauf, sowie relevante Zeugnisse und Bescheinigungen direkt im Formular hoch. Innerhalb des Formulars erhältst du nochmal detaillierte Angaben darüber, welche Unterlagen wir benötigen.
  3. Anmeldung absenden:
    Nachdem du alle Angaben überprüft hast, kannst du deine Anmeldung mit einem Klick einreichen.
  4. Bestätigung erhalten:
    Du erhältst umgehend eine Bestätigung über den Eingang deiner Anmeldung per E-Mail. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir. Da wir jede Anmeldung sorgfältig und mit großer Aufmerksamkeit prüfen, bitten wir jedoch um ein wenig Geduld.
Wie erhalte ich als Schulfremde*r eine Anerkennung als Altenpflegehelfer*in?

Die Staatliche Anerkennung kann durch die Teilnahme an der Schulfremdenprüfung an der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe des Diakonischen Instituts für Soziale Berufe erfolgen.

Die Schulfremdenprüfung besteht aus folgenden Teilen:

  • Praktische Prüfung bestehend aus einer schriftlichen Ausarbeitung und einem praktischen Teil (maximal 75 Minuten). Der Ort der praktischen Prüfung wird von der Schulleitung festgelegt.
  • Mündliche Prüfungen über je 10 Minuten in den Fächern/ Bereichen:
    • Lernbereich 1: „Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege“ (wählbar)
    • Lernbereich 2: „Unterstützung bei der Lebensgestaltung“
    • Lernbereich 3: Rechtliche und Institutionelle Rahmenbedingungen“
    • Lernbereich 4: „Altenpflege als Beruf“
    • Deutsch
    • Evangelische Religion 
  • Schriftliche Prüfung im Umfang von 120 Minuten im Lernbereich 1: „Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege“
  • Erfolgreich abgeschlossener Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
  • Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Einschlägige Tätigkeit in der Altenpflegehilfe: 850 Std., davon mind. 100 Std. in der ambulanten Pflege (bzw. stationären Langzeitpflege) und mind. 425 Std. unter fachlicher Anleitung
  • Wohnsitz in Baden-Württemberg (Nachweis erfolgt durch Ausweis/ Pass)
  • Nachweis über Vorbereitung auf Schulfremdenprüfung durch einschlägigen Unterricht zur Vorbereitung auf die Prüfung und/ oder die Aneignung des Lehrstoffs in Selbstunterricht

Der Antrag auf die Zulassung zur Schulfremdenprüfung hat spätestens 8 Wochen vor Beginn der ersten Prüfung zu erfolgen. Die Entscheidung über die Zulassung erfolgt durch das zuständige Regierungspräsidium mit der Zuweisung, an welcher Berufsfachschule für Altenpflegehilfe die Schulfremdenprüfung stattfindet (§ 29 APrOAltPflHi).

02.02. – 04.02.2026 Vorbereitungskurs – Teil 1: Einführung
09.02. – 11.02.2026
23.02. – 25.02.2026
Vorbereitungskurs – Teil 2: Theoretische Grundlagen und Übungsaufgaben
02.03. – 10.04.2026 Praxisbegleitung (Termin (75.Min.) nach Vereinbarung)
09.03. – 10.03.2026
23.03. – 24.03.2026
Vorbereitungskurs – Teil 3: Prüfungsvorbereitung
KW 19 – KW 21 Fachpraktische Prüfung (Termin wird bekannt gegeben)
09.06. 2026 Vorbereitungskurs – Teil 4: Prüfungsvorbereitung
30.06.2026 Schriftliche Prüfung
16.07.2026 Vorbereitungskurs – Teil 5: Prüfungsvorbereitung
28.07. – 29.07.2026 Mündliche Prüfung
19.01. – 21.01.2026Vorbereitungskurs – Teil 1: Einführung (Präsenz)
KW 8 – KW 13 2026Praxisbegleitung
(Termin (75.Min.) nach Vereinbarung)

26.01.2026
28.01.2026
02.02.2026
09.02.2026
16.02.2026
30.03.2026
01.04.2026

Vorbereitungskurs – Teil 2: Theoretische Grundlagen und Übungsaufgaben (Online)
22.04. – 24.04.2026

Vorbereitungskurs – Teil 3: Theoretische Grundlagen und Übungsaufgaben (Präsenz)
27.04. – 02.06.2026Fachpraktische Prüfung
(Termin wird bekannt gegeben)
03.06.2026Vorbereitungskurs -Teil 4: Prüfungsvorbereitung (Präsenz)
03.07.2026Schriftliche Prüfung
08.07.2026Vorbereitungskurs – Teil 5: Prüfungsvorbereitung (Präsenz)
20.07. – 21.07.2026Mündlich Prüfung
20.01. – 23.01.2026Vorbereitungskurs – Teil 1: Einführung

03.03. – 04.03.2026
17.03. – 18.03.2026
28.04. – 29.04.2026

Vorbereitungskurs – Teil 2: Theoretische Grundlagen und Übungsaufgaben
KW 9 – KW 13 2026Praxisbegleitung
(Termin (75.Min.) nach Vereinbarung)
19.05.2026
14.07. – 16.07.2026
Vorbereitungskurs – Teil 4: Prüfungsvorbereitung
17.07.2026Schriftliche Prüfung
KW 31 – KW 35 2026Fachpraktische Prüfung
(Termin wird bekannt gegeben)
01.09. – 02.09.2026Mündliche Prüfung

1.900€ Vorbereitungskurs
650€   Prüfung
2.400€ Vorbereitungskurs und Prüfung

Sie möchten an der Schulfremdenprüfung teilnehmen? Dann melde Sie sich jetzt an! Der Anmeldeprozess ist ganz einfach:

  1. Online-Anmeldung:
    Klicken Sie den Button „Jetzt anmelden“, um unser Anmeldeformular zu öffnen. Hier können Sie alle erforderlichen Informationen direkt eingeben.
  2. Dokumente einreichen:
    Lade Sie Ihren Lebenslauf, sowie relevante Zeugnisse und Bescheinigungen direkt im Formular hoch. Innerhalb des Formulars erhalten Sie nochmal detaillierte Angaben darüber, welche Unterlagen wir benötigen.
  3. Anmeldung absenden:
    Nachdem Sie alle Angaben überprüft haben, können Sie Ihre Anmeldung mit einem Klick einreichen.
  4. Bestätigung erhalten:
    Sie erhalten umgehend eine Bestätigung über den Eingang ihrer Anmeldung per E-Mail. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen. Da wir jede Anmeldung sorgfältig und mit großer Aufmerksamkeit prüfen, bitten wir jedoch um ein wenig Geduld.
Vector
Dornstadt​
Lorch
Reutlingen
Stuttgart Nordbhf
Standorte
Unsere Standorte in Baden-Württemberg.
Immer was los

Unsere nächsten Infoveranstaltungen zur Schulfremdenprüfung

Erfahre alles Wichtige zur Schulfremdenprüfung in der Altenpflegehilfe bei unseren kommenden Veranstaltungen. Hier findest du alle Termine und Orte, an denen wir umfassend über die Prüfung und ihre Anforderungen informieren. Nutze die Gelegenheit, dich persönlich beraten zu lassen und alle deine Fragen zu klären. Wir freuen uns auf deinen Besuch!