hero-bg
Frame 3
Diakonisches Institut für Soziale Berufe

Über uns

Willkommen an unserer Bildungseinrichtung, wo höchste fachliche Kompetenz auf gelebte Menschlichkeit trifft. In einer persönlichen Atmosphäre bieten wir allen Menschen individuelle Bildungsangebote im sozialen Bereich. Unsere Expertise basiert dabei auf der Leidenschaft für das, was wir tun. Unsere hochqualifizierten Lehrkräfte und modern ausgestattete Räumlichkeiten schaffen optimale Bedingungen für praxisnahes und zukunftsorientiertes Lehren. Mit Herz und Verstand begleiten wir unsere Lernenden auf dem Weg zu beruflichem und persönlichem Wachstum.
Erster Eindruck gewünscht?

Unser Diakonisches Institut

Wir lieben Vielfalt. Erlebe den bunten Mix unserer Bildungsangebote und -einrichtungen und erhalte einen ersten Eindruck von uns, unseren Standorten und unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen.
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Unser gemeinsames Bildungsverständnis

Das Bildungsverständnis der Bildungseinrichtungen des Diakonischen Instituts für Soziale Berufe

Unsere Kernziele als Bildungseinrichtungen des Diakonischen Instituts für Soziale Berufe
  • Wir begleiten Lernende und Teilnehmende bei der Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten, ethisch reflektierten professionellen Selbstverständnisses und einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz. Lernende und Teilnehmende bestärken wir darin, ihre berufliche Handlungskompetenz im Rahmen ihrer praktischen Berufsausübung und in der Mitgestaltung des jeweiligen Berufsfeldes aktiv einzubringen.
  • Wir bieten qualitativ hochwertige und zukunftsorientierte Bildungsangebote, lernförderliche Bildungsräume und tragfähige (Aus-) Bildungskooperationen. Diese eröffnen Lernenden und Teilnehmenden einen Zugang zu beruflicher und persönlicher Weiterentwicklung.
  • Wir treten für die Werte, Haltungen und Ziele des gemeinsamen Bildungsverständnisses im Rahmen unseres professionellen Bildungsauftrages ein.
  • Wir übernehmen Verantwortung für ein wissenschaftlich fundiertes, zukunftsorientiertes und diversitätssensibles Lern- und Bildungsangebot.
  • Wir begleiten und reflektieren als Lernbegleitende vertrauensvoll und auf Augenhöhe die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung der Lernenden und Teilnehmenden.
  • Wir reflektieren kontinuierlich unser eigenes berufliches Handeln und entwickeln dieses unter Berücksichtigung aktueller wie künftiger Anforderungen weiter.
  • Wir handeln im Lehrendenteam professionell und im kollegialen Miteinander.
  • Wir begleiten aktuelle berufspolitische Entwicklungen und vertreten dabei die Interessen unseres Berufsfeldes und der Bildungseinrichtungen.
  • Wir pflegen die diakonische Grundhaltung des Trägers im Rahmen einer gelebten Organisationskultur und entwickeln diese gezielt weiter.

  • Wir gestalten ein fachlich fundiertes Bildungsangebot innerhalb lernförderlicher Strukturen. Dabei greifen wir aktuelle und zukünftige Erfordernisse des praktischen Handelns im Berufsfeld auf.

  • Wir realisieren tragfähige Lern- und (Aus-)Bildungskooperationen und entwickeln diese stetig fort. 

  • Wir pflegen Partizipation, Transparenz und den fairen Dialog in ­Verständigungs- und Aushandlungsprozessen.

  • Wir treten für die Interessen und Belange unserer Mitarbeitenden sowie die unserer Lernenden und Teilnehmenden ein.

  • Wir greifen die spezifischen Bedürfnisse und Bedarfe der Klient*innengruppen in ihrer Lebenswelt sensibel auf und reflektieren diese in der Ausgestaltung unserer  Bildungsangebote

  • Wir achten auf einen nachhaltigen Ressourceneinsatz.

  • Wir sind offen, uns im Rahmen unserer Aus-/Fort- bzw. Weiterbildung mit der diakonischen Grundhaltung der Bildungseinrichtung auseinanderzusetzen.
  • Wir tragen zu der Gestaltung eines vielfältigen und von Toleranz gekennzeichneten Lernumfeldes und zu einem respektvollen, wertschätzenden und achtsamen Miteinander bei.
  • Wir übernehmen aktiv Verantwortung für unseren eigenen Bildungs- und Kompetenzentwicklungsprozess.
  • Wir engagieren uns für die Entwicklung, Stärkung und Reflexion unseres professionellen beruflichen Selbstverständnisses.
  • Wir treten interessiert und reflektiert in die professionelle Begegnung mit anderen Menschen, Klient/innen, Disziplinen, Religionen und Kulturen ein und praktizieren dabei einen auf  gegenseitiges Verstehen ausgerichteten Perspektivenwechsel.Wir entwickeln und leben eine berufsethische Grundhaltung und handeln gemäß dem gesellschaftlichen Mandat unseres Professionsbereiches.
  • Wir nehmen jeden Menschen in seiner Würde voraussetzungslos an und respektieren seine Rechte umfassend.
  • Wir pflegen eine Kultur der Mitmenschlichkeit, der gegenseitigen Anerkennung und des achtsamen Miteinanders. Dabei schätzen wir die Vielfalt und die Potenziale jedes Menschen und erkennen seine Freiheit, Eigenverantwortung aber auch seine individuellen Unterstützungsbedarfe bedingungslos an.
  • Wir setzen uns für gerechte und zukunftsorientierte Bildungschancen ein, welche Lernende und Teilnehmende in der Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit und ihres professionellen Selbstverständnisses unterstützen.
  • Wir ermutigen dazu, ein eigenverantwortliches und selbstfürsorgendes Leben im sozialen Miteinander zu gestalten und für eine friedvolle, demokratische und nachhaltige Gesellschaft einzutreten.
  • Wir pflegen einen offenen, respektvollen, diversitätssensiblen und sachlich-reflektierten Dialog zu fachlichen, gesellschaftlichen und diakonischen Themen. Dabei kommen wir unserem professionellen Mandat für unsere Lernenden und Teilnehmenden nach.
Vector
Calw​
Dornstadt​
Lorch
Esslingen
Ravensburg​
Friedrichshafen
Reutlingen
Göppingen
Schwäbisch Hall
Heilbronn​
Stuttgart Nordbhf
Stuttgart Sattlerstr.
Leonberg
Tübingen
Lichtenstein-Traifelberg
Herzliche Fürsorge, hervorragende Qualität

Qualitätsmanagement

Zertifizierung nach AZAV

Das Diakonische Institut für Soziale Berufe verfügt über ein System zur Sicherung der Qualität und ist als Träger der Arbeitsförderung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassen.

Die folgenden Ausbildungen haben darüber hinaus eine Maßnahmezulassung, so dass Teilnehmende ausgebildet werden können, die über die Agentur für Arbeit gefördert werden:

  • Arbeitserziehung
  • Pflege
  • Altenpflegehilfe
  • Heilerziehungspflege
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Vorbereitungskurs Kenntnisprüfung
image 17

Anerkennung als Bildungseinrichtung nach § 10 Absatz 3 Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg

Im Fort- und Weiterbildungsbereich kann Bildungszeit gemäß des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg (BzG BW) genommen werden.
Rückhalt und Vorwärtsdenker
Die Gesellschafter des Diakonischen Instituts
Die Wurzeln unseres heutigen Handelns

Unsere Historie

Die Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH verfolgt seit Ihrer Gründung das Ziel, zur Neuordnung der Diakonischen Bildungslandschaft beizutragen. Durch die Zusammenfassung verschiedener Ausbildungen sowie von Fort- und Weiterbildung will die Gesellschaft ein inhaltlich qualifiziertes, zukunftsfähiges und wirtschaftlich stabiles Bildungsangebot bereitstellen:
Nachhaltigkeit

DI meets Nachhaltigkeit

Als diakonische Bildungseinrichtung übernehmen wir Verantwortung für die Zukunft. Dazu integrieren wir Nachhaltigkeit in unsere Lehre und unser Handeln. Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und treiben deren Umsetzung engagiert voran.
Offen für neue Technologien und Konzepte, setzen wir auf die Ideen unserer Mitarbeit-enden und Schüler*innen, die als Multi-plikatoren wirken.
Unsere Arbeit steht im Einklang mit den diakonischen Werten. Auf den Mehrwert für Mensch und Natur sind wir stolz.

Mehr dazu in unserem Greenbook.

Diakonisches Institut_Dornstadt_Nachhaltigkeit
Zukunft fängt heute an

DI meets Nachhaltigkeit

Als diakonische Bildungseinrichtung übernehmen wir Verantwortung für die Zukunft. Dazu integrieren wir Nachhaltigkeit in unsere Lehre und unser Handeln. Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und treiben deren Umsetzung engagiert voran.
Offen für neue Technologien und Konzepte, setzen wir auf die Ideen unserer Mitarbeit-enden und Schüler*innen, die als Multi-plikatoren wirken.
Unsere Arbeit steht im Einklang mit den diakonischen Werten. Auf den Mehrwert für Mensch und Natur sind wir stolz.