An unseren Schulen für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege erhalten Sie:
- Einen zeitgemäßen, praxisnahen und modernen Unterricht
- Eine gute Vernetzung von Theorie und Berufspraxis
- Ein gutes Lernklima und persönliche Lernbegleitung
- Erwachsenengerechte Lernangebote
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Konkrete Aufgaben von Heilerziehungspflegern können sein:
- Individuelle Beratung , Begleitung und Förderung von Menschen mit Behinderung, um ein Wohn- und Arbeitsmilieu zu schaffen, indem sich Menschen mit Handicap wohlfühlen und weiterentwickeln können.
- Förderung und Beschäftigung der Menschen in Beruf und Freizeit
- Beratung und Begleitung in offenen Wohnformen und inklusiven Einrichtungen
- Individuelle Begleitung im Alltag mit der Sorge um ihr seelisches und körperliches Wohlbefinden
- Individuelle Assistenzplanung: Erstellung und Durchführung von Angeboten im lebenspraktischen, sozialen und musischen Bereich
- ambulanten und stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
- Wohnformen für Menschen mit unterschiedlichem Assistenzbedarf
- Inklusiven Kindergärten
Schulische Vorbildung
- Realschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand, Fachhochschulreife oder Allgemeinde Hochschulreife
Bei (Fach-) Hochschulreife:
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens sechswöchige praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens einjährige praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen
- erfolgreicher Abschluss des einjährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik (oder einer vergleichbaren Vorbildung in einem anderen Bundesland) und eine mindestsens sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen.
- eine mindestens zweijährige abgeschlossenen Berufsausbildung und eine mindestsens sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen.
- eine zweijährigen Tätigkeit (bei Teilzeitarbeit entsprechend länger) als zugelassene Pflegeperson mit mehreren Kindern und eine mindestens sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen
- Führung eines Familienhaushaltes von mindestens drei Jahren Dauer und mit mindestens einem Kind und eine mindestsens sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen.
- Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse, in der Regel auf dem Niveau B-2 GER
- Gesundheitliche Eignung
- Nachweis über eine vollstände Impfung gegen Masern und das Coronavirus (§§ 20+20a Infektionsschutzgesetz) oder ein gültiger Genesenennachweis
- Modul 1: Beruf und Identität
- Modul 2: Inklusion und Teilhabe
- Modul 3: Entwicklung und Bildung
- Modul 4: Gesundheit und Pflege
- Modul 5: Beziehung und Kommunikation
- Modul 6: Organisation und Management
- Modul 7: Kreativität und Bewegung
- Modul 8: Fachpraxis
Ausbildungsbeginn:
Lichtenstein-Traifelberg und Reutlingen:
01. September jeden Jahres
Dornstadt:
01. April und 01. Oktober jeden Jahres
Ravensburg:
01.September jeden Jahres
Gammertingen-Mariaberg:
01. September jeden Jahres
Die 3-jährige Ausbildung wird nach einer staatlichen Ausbildungsordnung durchgeführt und schließt mit einer staatlichen Prüfung und der staatlichen Anerkennung ab. Sie umfasst 2000 Stunden fachbezogenen und allgemein bildenden Unterricht und 1600 Stunden fachpraktische Ausbildung in einer geeigneten Einrichtung mit einem Tätigkeitsbereich in der Heilerziehungspflege [siehe Ausbildungs– und Prüfungsordnung (APRO) § 2]
Teilzeitausbildung:
Nähere Informationen zu einer Ausbildung in Teilzeit erhalten Sie bei jeder unserer Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege.
Ausbildungsvergütung:
Der/die AusbildungsteilnehmerIn erhält von der Praxisstelle eine Ausbildungsvergütung.
Es entstehen weitere Kosten für Werkmaterial und Exkursionen.
Dornstadt, Gammertingen-Mariaberg, Lichtenstein-Traifelberg, Reutlingen und Ravensburg
Ihre Rückfragen und Ihre Bewerbung / Online-Bewerbung richten Sie an die unten aufgeführten Fachschulen für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege des Diakonischen Instiutes für Soziale Berufe.
Der Bewerbung sind beizufügen:
- Beglaubigte Kopien von Schul- und Arbeitszeugnissen
- Tabellarischer Lebenslauf (ausgefülltes Formular Bewerberbogen, Download s. unte
- Geburtsurkunde
- Nachweis einer mindestens einjährigen geeigneten praktischen Tätigkeit in einer Einrichtung oder einem Dienst des Sozial- und Gesundheitswesens (Abgabe bei Ausbildungsbeginn)
- Ärztliches Zeugnis über die berufliche Eignung* (Formular zum Download s. u.)
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis*
*darf bei Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate sein
Downloads: Bewerberbogen Heilerziehungspflege497.1 kB17/05/2022, 12:56
Formular_Ärztliches_Zeugnis.pdf62.57 kB
Fachschule für Sozialwesen
Bodelschwinghweg 28
89160 Dornstadt
Tel.: 07348 / 9874 - 97
Fax: 07348 / 9874 - 69
hep-dornstadt@diakonisches-institut.de
Leitung: Ruth Gum
Sekretariat: Claudia Bonaita
Hier finden Sie eine Liste von Kooperationspartnern für Praxisstellen:

Zur Onlinebewerbung
Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Heilerziehungspflege
Oberer Torackerweg 3
72501 Gammertingen-Mariaberg
Tel.: 07124 / 923 - 219
Fax: 07124 / 923 - 7272
hep-mariaberg@diakonisches-institut.de
Leitung: Martina Budziat-Bardos
Sekretariat: Bettina Gauch
Wenn Sie sich an der Schule des DI in Mariaberg beworben haben, laden wir Sie zu einem unserer Info– und Aufnahmetage ein.
Hier finden Sie eine Liste von Kooperationspartnern für Praxisstellen:

Zur Onlinebewerbung
Fachschule für Sozialwesen
Traifelbergstr. 11
72805 Lichtenstein-Traifelberg
Tel.: 07129 / 9372 - 6
Fax: 07129 / 9372 - 88
hep-traifelberg@diakonisches-institut.de
Leitung: Renate Trojahn
Sekretariat: Bärbel Ulrich
Hier finden Sie eine Liste von Kooperationspartnern für Praxisstellen:

Zur Onlinebewerbung
Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Heilerziehungspflege
Federnseestr. 4
72764 Reutlingen
Tel.: 07121 / 51489 - 33
Fax: 07121 / 51489 - 39
hep-traifelberg@diakonisches-institut.de
Leitung: Renate Trojahn
Sekretariat: Birgitte Saß
Hier finden Sie eine Liste von Kooperationspartnern für Praxisstellen:

Zur Onlinebewerbung
Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Heilerziehungspflege
Gotthilf-Vöhringer-Weg 1
88214 Ravensburg
Tel.: 0751 / 994383 - 0
Fax: 0751/ 994383 - 29
hep-ravensburg@diakonisches-institut.de
Leitung: Judith Kohberger
Sekretariat: Anita Reichle, Karin Reichle, Sabine Oppold
Wenn Sie sich in Ravensburg beworben haben, laden wir Sie zu einem unserer Info– und Aufnahmetage ein
Hier finden Sie eine Liste von Kooperationspartnern für Praxisstellen:
HEP_HEA_PX_Ausbildungsstellen_Stand_12.02.20.pdf129.38 kB
Zur Onlinebewerbung