Die Physiotherapie ist eine an der funktionellen Anatomie und Pathophysiologie orientierte Behandlungsmethode. Sie wird bei Störungen des Bewegungsapparats, des Nervensystems, sowie bei Erkrankungen der inneren Organe eingesetzt.
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
PhysiotherapeutInnen stellen durch ihre Professionalität eine wichtige Berufsgruppe im Gesundheitswesen dar. Nach ärztlicher Verordnung und ausführlicher physiotherapeutischer Befunderhebung erstellen Physiotherapeuten eigenverantwortlich den individuellen Behandlungsplan für die physiotherapeutische Behandlung des Patienten. Dies erfordert ein hohes Fachwissen über den Bau und die Funktionen des menschlichen Körpers.
- Kliniken der Akutversorgung
- Fachkliniken
- Rehabilitationseinrichtungen
- Praxen für Physiotherapie
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Kinderkliniken
- Sportbereich
- im zweiten Gesundheitsmarkt
- Absolvierte Studiengänge zum Bachelor (B.Sc) und Master (M.Sc.) eröffnen weitere Arbeitsfelder in der Leitung, Forschung und Lehre
- Abitur/Fachhochschulreife/Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- Interesse an medizinischem Fachwissen
- Freude an körperlicher Bewegung
- Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Nachweis über eine vollstände Impfung gegen Masern oder ein gültiger Genesenennachweis
- Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre und Biomechanik
- physiotherapeutische Befunderhebung und Untersuchungstechniken
- Fachspezifische Behandlungstechniken in der Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie/ Chirurgie, Inneren Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Gynäkologie und Sportmedizin
- Trainings– und Bewegungswissenschaften
- Psychologie und Pädagogik
Dornstadt | 01. Oktober |
Weingarten | 01. Oktober |
Ausbildungsstruktur
Die Schulen für Physiotherapie am Diakonischen Institut für Soziale Berufe sind staatlich geprüfte Ersatzschulen. Die staatliche Aufsichtsbehörde ist das Regierungspräsidium in Tübingen.
Die Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten ist gesetzlich in der Ausbildungs– und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV vom 6.12.1994) geregelt. Sie beinhaltet einen theoretischen und fachpraktischen Unterricht von 2900 Stunden an der Schule und eine praktische Ausbildung von 1600 Stunden am Patienten.
Die Ausbildung ist innerhalb dieser gesetzlichen Vorschriften in einer durchdachten Ausbildungsstruktur auf das aktuelle Wissen in der Physiotherapie abgestimmt.
Die Ausbildung ist eine Vollzeitmaßnahme. Die Wochenstundenzahl beträgt ca. 39 Stunden.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung am Patienten beginnt nach dem ersten Ausbildungsjahr. Die Praktikumsstellen in Kliniken der Akutversorgung, in Fachkliniken, Rehakliniken, in Praxen für Physiotherapie und in Einrichtungen für behinderte Menschen werden von der Schule vermittelt. Langjährige Kooperationspartner in der Umgebung, qualifizierte PhysiotherapeutInnen vor Ort sowie eine Begleitung durch DozentInnen der Schule vernetzen die reale Praxis am Patienten eng mit der Theorie.
Rückmeldung über den Leistungsstand
Während der Ausbildung erhalten die TeilnehmerInnen eine kontinuierliche Rückmeldung über ihre erworbenen Kompetenzen und ihren Wissensstand. Eine Lernbegleitung durch DozentInnen der Schule unterstützt ihren Lernerfolg.
DozentInnen
Es erwartet Sie ein Team von hauptamtlichen DozentInnen, die mit einem Pool von freiberuflichen DozentInnen zusammenarbeiten. Alle Dozentinnen sind hochqualifiziert und vermitteln ihr Wissen auf aktuellem, fachspezifischem Stand.
Schuleigene Bücherei
In der schuleigenen Bücherei können aktuelle Bücher eingesehen und ausgeliehen werden. PC-Arbeitsplätze und WLAN stehen für die Internetrecherche zur Verfügung.
Examen
Nach 3 Jahren schließt die Ausbildung mit dem Staatsexamen ab. Mit dem Examenszeugnis erhalten die AbsolventInnen auch die Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Physiotherapeutin / Physiotherapeut.
- 160 €/Monat
Die Schüler/innen sind durch die Schule in allen ausbildungsrelevanten Belangen unfall- und haftpflichtversichert.
Interessierte Schüler/innen mit Fachhochschul– oder allgemeiner Hochschulreife können bereits während der Ausbildung an unserer Schule den 8-semestrigen Studiengang „Bachelor of Science (B.Sc.) Therapie-und Pflegewissenschaften" in Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule am Studienstandort in Stuttgart beginnen.
Sie haben den Vorteil, bereits im ersten Ausbildungsjahr oder aber auch später mit dem Studium beginnen zu können. Nach dem Schulexamen in der Physiotherapie studieren Sie berufsbegleitend weiter bis zum Bachelor-Abschluss.

Die Präsenzveranstaltungen des Studiengangs finden 3 - 4 mal pro Semester jeweils an einem Freitagnachmittag und Samstag im Studienstandort Stuttgart statt. Die berufsbegleitenden Semester nach Abschluss der Berufsausbildung können auch an einem anderen Studienstandort der Hamburger Fernhochschule in Deutschland fortgeführt werden.
Ziel des Studiums
Der Studiengang steht unter dem Leitbild des „reflektierenden Praktikers“, der die praxisorientierte Ausbildung mit aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen erweitert. Neben berufsfeldbezogenen Fächern, die sich auf die Inhalte Ihrer Fachrichtung konzentrieren, behandeln Sie auch fachübergreifende Themen, die für alle therapeutischen und pflegerischen Berufe relevant sind.
Sie lernen im Studium spezielle komplexe Aufgaben in Ihrem Berufsfeld zu übernehmen und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichem Veränderungsdruck und therapeutischem Sachverstand erfolgreich zu bewältigen. Im Mittelpunkt des Studiums stehen dabei vor allem die Förderung und der Aufbau Ihrer Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz. Sie erweitern damit Ihre Analyse-, Erfassungs- und Reflexionsfähigkeit, ihr Beurteilungs- und Überprüfungsvermögen sowie Ihre kreativen Fähigkeiten.
Als Studierende der Fachrichtung Physiotherapie setzen Sie sich u. a. in den mit wissenschaftsorientierten Überlegungen für evidenzbasiertes Handeln auseinander und verstehen menschliche Bewegung aus verschiedenen bezugswissenschaftlichen Sichtweisen.
Zusätzlich können Sie unter folgenden Studienschwerpunkten wählen:
- Evidenzbasiertes Handeln
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Gesundheitskommunikation und Beratung
Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur, eine Ausbildung zur/ zum Physiotherapeutin/ zum Physiotherapeuten absolvieren.
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Therapie- und Pflegewissenschaften
Studiendauer: 8 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. Juli
Studiengebühr: 130 € pro Monat (1. – 4. Semester), 280 € pro Monat (5. – 8. Semester), 9.840 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit 490 €
Weitere Informationen erhalten Sie hier
oder bei Christel Döttling cdoettling@diakonisches-institut.de

Chiara L. & Katrina S., Auszubildende an der Physioschule Dornstadt
„Mir gefällt besonders gut an der Schule, dass wir Physiolink haben.“
Kerstin H., Auszubildende an der Physioschule Weingarten
„Ich mache die Ausbildung zum Physiotherapeuten am Diakonischen Institut, weil ich selbst einen guten Physiotherapeuten zu schätzen weiß und diese Person gerne für andere sein möchte.“
Manuel K., Auszubildender an der Physioschule Dornstadt
„Mir gefällt besonders gut an der Schule, dass hier eine familiäre Atmosphäre herrscht.“
Lisa S., Auszubildende an der Physioschule Weingarten
Der Bewerbung sind beizufügen:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schul-, Ausbildungs– und Arbeitszeugnisse (Beglaubigte Kopien)
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Ärztliches Zeugnis über die berufliche Eignung*
- Polizeiliches Führungszeugnis*
* frühestens 3 Monate vor Ausbildungsbeginn beantragen und nachreichen
Schule für Physiotherapie
Bodelschwinghweg 32
89160 Dornstadt
Tel.: +49 7348 9874-80
E-Mail: physio-dornstadt@diakonisches-institut.de
Schulleitung: Katharina Werner
Zur Onlinebewerbung
Schule für Physiotherapie
Hählnehofstraße 5
88250 Weingarten
Tel.: +49 751 5696999-0
E-Mail: physio-weingarten@diakonisches-institut.de
Schulleitung: Christel Döttling
Zur Onlinebewerbung