Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe

Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Berufsfachschule für Pflege

Berufsfachschule für Altenpflegehilfe
Kloster Lorch 
73547 Lorch

Tel.: +49 7172 189909-0
E-Mail: ps-lorch@diakonisches-institut.de

Schulleitung: Catrin Schmid


pdfAusbildung_Pflege_Lorch.pdf
pdfAusbildung_Altenpflegehilfe_Lorch.pdf



pdfInformationsflyer_Schulfremdenprüfung_Altenpflegehilfe_Lorch.pdf
pdfAnmeldeformular_Schulfremdenprüfung_Altenpflegehilfe_Lorch.pdf
pdfKostenübernahmeerklärung_Schulfremdenprüfung_Altenpflegehilfe_Lorch.pdf
pdfTätigkeitsnachweis_Schulfremdenprüfung_Altenpflegehilfe_Lorch.pdf

2023 06 22 Onlineveranstaltung Schulfremdenprüfung


Es war ein historischer Moment in der Pflegeschule in Lorch. Ende September 2022 hat der letzte Kurs Altenpflege die Ausbildung abgeschlossen. Und das schönste war: alle haben bestanden!!!
Das Diakonische Institut freut sich mit und gratuliert von Herzen:)
IMAG3740

 
Projekt des Abschlusslehrgangs holt den 3. Platz beim Wettbewerb "Diakonische Praxisprofilierung des Evangelischen Schulwerks!
In der Pflegeschule des Diakonischen Instituts für Soziale Berufe in Lorch gibt es was zu feiern! Mit seinem Praxisprojekt "Kriegskinder - Erinnerungen, die bald verblassen" hat der Abschlusslehrgang beim diesjährigen Wettbewerbs des Evangelischen Schulwerks zur Diakonischen Praxisprofilierung einen respektablen 3. Platz gewonnen. Die Auszubildenden können zu Recht stolz sein auf ihre Arbeit sein, zumal der Preis mit einem Gewinn von 1000 € verbunden ist.

IMAG3194

Projektpräsentation der Pflegeschule Lorch
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffung am Freitag, 18.03.2022, um 18.00 Uhr im Rahmen des Friedensgebetes in der Ev. Stadtkirche in Lorch:
Eine kleine, aber sehr feinfühlige und hintergründige Ausstellung der Kunstwerke und Skulpturen unserer Auszubildenden aus Kurs 14 zu einem plötzlich wieder aktuell gewordenen Thema...

Kriegskinder, Erinnerungen die bald verblassen.

Die Überlegungen der Schülerinnen und Schüler zum Thema waren folgende:
"Dieses sehr emotionale und tiefgründige Thema, welches uns alle im Kurs berührt, wird von uns in verschiedenen Untergruppen bearbeitet. Wir thematisieren Aspekte der Gewalt, des Leidens, der entstandenen Traumata aber auch die nie verlorengegangene Hoffnung im Krieg sowie gute Zeiten im und nach dem zweiten Weltkrieg. Der Ansporn für dieses Thema ist die tägliche Konfrontation mit älteren Menschen, die diese Erfahrungen machen mussten, welche wir in unserer Umgebung, auf der Arbeit, aber auch in unseren eigenen Familien antreffen und betreuen. Wir möchten diesen Menschen die Möglichkeit bieten, ihre Geschichten mit uns zu teilen, sich gehört und verstanden zu fühlen."
Zusätzlich zur theoretischen Vertiefung haben die Schülerinnen alte Menschen interviewt, mit Zeitzeugen gesprochen, das Konzentrationslager in Hessental besucht und sich über konkrete Hilfen im Arbeitsalltag bei einem Traumatherapeuten informiert. Außerdem sind Kunstwerke und Skulpturen entstanden, die sich wirklich lohnen sich anzuschauen.

 
 
Besonderheiten am Standort

Unsere Schule befindet sich direkt im Kloster Lorch, das schon von weitem sichtbar über dem Remstal liegt. Das Kloster Lorch ist als Touristenattraktion weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt als Familiengrablege der Staufer. Im späten Mittelalter war es ein Benediktiner-Kloster. Das heute nicht mehr aktive Kloster bietet eine besondere Atmosphäre durch seine reizvolle Anlage mit Kirche, Klausur  und Kräutergarten. Hier lässt es sich  gut lernen!
Uns sind individuelle Lernbegleitung, moderne Lehr- und Lernformen, Kollegialität und Teamarbeit sowie ein wertschätzender Umgang miteinander wichtig. Für Auszubildende mit Migrationshintergrund und andere, die ihre Sprach verbessern wollen, bieten wir Unterstützung durch das Sprachentwicklungskonzept bILSE an. Weitere Informationen zu b(ILSE) finden Sie Hier
Während der gesamten Ausbildung steht nicht nur das zielstrebige Lernen im Vordergrund, sondern auch die Teamarbeit und der Spaß: Bei Outdoortraining, Projektarbeit, Wanderchallenge zur Prüfungsvorbereitung und vielem mehr wird auch die Freude am Lernen und am Beruf vermittelt.

Die Projektarbeit im 2. und 3. Ausbildungsjahr ist ein wichtiger Baustein zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz während der Ausbildungszeit, insbesondere zur Weiterentwicklung der sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen. Sie dient somit der Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt, in der Planung, Teamarbeit, Konfliktmanagement und fachliche Auseinandersetzung eine wichtige Rolle spielen. Die Auszubildenden sollen während der Projektarbeit mehr und mehr Eigenverantwortung für die Planung, die Teamprozesse und ihre Projektergebnisse übernehmen. Dabei ist die Auseinandersetzung mit sich selber und im Team (z.B. mit auftretenden Konflikten) ebenso bedeutend – wenn nicht sogar wichtiger - als das Projektergebnis selbst. Aus diesem Grund nehmen die Projektplanung und die Projektentwicklung einen sehr großen Raum während der Projektarbeit ein.
Folgende Projekte wurden bislang durchgeführt:

Kurs 1 (2008/2009)    Handbuch zum Umgang mit Demenz
Projektleitung/ -begleitung: Catrin Schmid und Angela Veser

Kurs 2 (2009/2010)    Theaterstück „ Altenpflege-ein Horrorfilm?“
Projektleitung/ -begleitung: Catrin Schmid und Clemens Schäfer

Kurs 3 (2010/2011)   „Die Aschewolke auf der Seele“ – ein Film zum Thema Altersdepression
Projektleitung/ -begleitung:  Sybille Rommel und Joachim Bräuninger

Kurs 4 (2011/12)    Burnout in der Pflege „Das Spiel mit dem Feuer“ – ein Kunstprojekt
Projektleitung/ -begleitung: Catrin Schmid und Regine Gienger

Kurs 5 (2012/13)    Heimat - ein Bildband
Projektleitung/ -begleitung: Catrin Schmid, Sybille Rommel und Hubert Minsch

Kurs 6 (2013/14)    „Das bisschen Pflege – wir nehmen`s mit Humor!“ Eine Musikrevue
Projektleitung/ -begleitung: Sybille Rommel und Margret Ahmann-Geppert

Kurs 7 (2014/15)    „Schöner Wohnen - für dich, für mich, für alle.“ Ideen und Konzepte am Modell einer Wohnanlage
Projektleitung/ -begleitung: Catrin Schmid

Kurs 8 (2015/16)   Würdevolles Sterben im Pflegeheim
Projektleitung/ -begleitung: Sonja Hoffmann

Kurs 9 (2016/17)    „Mobil im Domizil“
Projektleitung/ -begleitung: Sonja Hoffmann

Kurs 10 (2017/18)    "Catwalk 1950 vs. 2017
Projektleitung/ -begleitung: Sonja Hoffmann

Kurs 11 (2018/19)  "Gute Pflege - Schlechte Pflege, auf zur Happy End Station"
Projektbegleitung: Elke Schuler

Kurs 12 (2019/20) "Amo ergo sum - ich liebe, also bin ich"
Projektbegleitung: Elke Schuler

Kurs 13 (2020/21) Kommunikation in der Pflege "Reden ist Silber und Schweigen ist Gold?"
Projektpräsentation am 03. März 2021, 14:30 Uhr online


Projektberichte finden Sie unter Downloads auf unserer Homepage.

Route berechnen