Anschrift
Diakonisches Institut für Soziale BerufeBerufsfachschule für Pflege
Berufsfachschule für Altenpflegehilfe
Blendstatt 7
74523 Schwäbisch Hall
Tel.: +49 791 8565899-0
E-Mail: ps-schwaebisch-hall@diakonisches-institut.de
Schulleitung: Daniela Weis-Krebs
Ausbildungsinformationen


News/Aktivitäten
Kann man über Kopf schlucken? - Praktisches Erproben im Unterricht
Der Altenpflegehilfekurs der Pflegeschule Schwäbisch Hall wollte erst nicht glauben, dass der Körper in der Lage ist, über Kopf Nahrung und Flüssigkeit zu schlucken und in den Magen zu transportieren. Die Schülerinnen wollten es am eigenen Körper erleben. So wurde unter Anleitung von Frau Kurz gleichzeitig Handstand geübt und Flüssigkeit verabreicht. Und siehe da: tatsächlich waren alle Schülerinnen mit etwas Übung in der Lage zu schlucken.Kann man über Kopf schlucken? - Praktisches Erproben im Unterricht
Der Nachmittag war gerettet, da diese Übung die allgemeine Müdigkeit effektiv vertrieben hat. Darüber hinaus hat es allen Spaß gemacht.

Rollenwechsel im Altenpflegehilfekurs: Schüler unterrichten Schüler...

Langjährige Dozentin verlässt die Pflegeschule Schwäbisch Hall
Es gibt einen Wechsel an der Pflegeschule Schwäbisch Hall: Frau Dr. Utz verlässt die Schule nach 38 langen Jahren erfolgreichen Unterrichtens. Sie hat immer zuverlässig die Bereiche Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre abgedeckt, Seminare, Stützkurse und Prüfungen mitgestaltet und Generationen von Schülerinnen und Schülern durch ihre Begeisterung mitgerissen, indem sie ihnen den Aufbau und die Mechanismen des menschlichen Körpers nahegebracht hat. Sie hat viele verschiedene Lehrkräfte und Schulleitungen erlebt und war immer eine große Unterstützung für die Schule, weil sie sich auch für die persönlichen Belange der Schülerinnen und Schüler interessiert hat. Ihr war immer ein Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für Zusammenhänge entwickeln und nicht einfach Sachverhalte auswendig lernen. In der Pandemiezeit hat sie sich noch in die Möglichkeiten des Online-Unterrichts über MS Teams eingearbeitet und auch diesen erfolgreich gestaltet. Für all ihren Einsatz gebührt Frau Dr. Utz unser herzlichster Dank.
Neben ihrer Unterrichtstätigkeit ist sie ein Paradebeispiel für erfolgreiches Altern. Sie ist vielfältig aktiv und achtet sehr auf ihre Gesundheit. Im Rahmen der Zeugnisübergabe der Altenpflegeauszubildenden wird sie am 30.09.2022 feierlich verabschiedet.
Das Haller Tagblatt berichtete am 10.08.2022 auführlich über das Leben von Frau Dr. Utz und ihr Engagement:
Artikel Haller Tagblatt
Neue Kollegin verstärkt das Haller Schulteam
Seit dem 01.07.2022 hat das Team der Pflegeschule Schwäbisch Hall "Zuwachs" bekommen. Wir begrüßen ganz herzlich Lena Kurz, die sich nach Ihrem Studium freut ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in die Tat umzusetzen. Lena Kurz ist 28 Jahre alt und gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie hat verschiedenste berufliche Erfahrung gesammelt, u.a. als MDK-Gutachterin, in der Intensivpflege und der Notaufnahme, der außerklinischen Beatmungspflege und der Psychiatrie. Teilweise hat sie an unserer Schule bereits als Honorardozentin Unterrichte gestaltet.
Wir sind sehr froh, dass sich Lena für unsere Schule entschieden hat. Sie passt sehr gut in unser tolles Team und wird den Unterricht mit Ihrer Fachkenntnis, ihrer Dynamik und Frische beleben! Also: herzlich willkommen, Lena!

Altenpflegehilfekurs in Schwäbisch Hall gestaltet am 06.07.2022 eine vorgezogenes Abschlussfest
Der Altenpflegehilfekurs der Pflegeschule Schwäbisch Hall, der am 01.09.2021 begonnen hatte, hat am 06.07.2022 bereits sein Abschlussfest gestaltet und mit Lehrer*innen sowie Mitschüler*innen gefeiert. Die Vorbereitung der Feier fand im Rahmen des Unterrichts Spiel-, Fest- und Feiergestaltung im Lernbereich 2 statt. Neben der systematischen Vorbereitung eines solchen Events wurde die arbeitsteilige Umsetzung am realen Beispiel geprobt.
Neben dem Bezug zum Unterricht war auch jede Menge Spaß im Spiel: nach einem leckeren Essenbedankten sich die Schüler*innen bei den Lehrer*innen, insbesondere bei der Kursleitung Frau Pöschl und der Schulleiterin Frau Weis. Danach waren alle bei verschiedenen Spielen wie Outdoor-Bowling oder Ball-Zielwurf herausgefordert.
Alle Beteiligten haben das Fest genossen, auch weil das Wetter optimal mitspielte. So konnte Unterricht fruchtbringend mit realer Umsetzung verbunden werden!


Erfolgreiche Praxisanleiterfortbildung in Schwäbisch Hall
Vom 18.-20.05.2022 fand an der Pflegeschule Schwäbisch Hall die diesjährige Fortbildungsreihe für Praxisanleiter/innen statt. Erstmals war die Veranstaltung als eine dreitägige, aufeinander aufbauende Veranstaltungsreihe konzipiert. Die drei Tage standen unter den Überschriften
- Wie leite ich als Praxisanleiter/in kompetenzorientiert an?
- Arbeits- und Lernaufgaben in der Pflegepraxis kompetenzorientiert gestalten
- Als Praxisanleiter/in bei praktischen Prüfungen verantwortlich mitwirken
Das Angebot stieß auf überwältigende Resonanz, alle drei Tage waren mit ca. 20 Teilnehmer/innen sehr gut besucht. Besonders fruchtbar erwies sich die Überlegung die Fortbildung kompakt an drei Tagen anzubieten und den Praxisanleiter/innen die Möglichkeit zu geben, neben der Erfüllung ihrer Pflichtstundenzahl konzentriert an miteinander verzahnten berufspädagogischen Themen zu arbeiten.
Das Konzept neben berufspädagogischen Inputs Anregungen zur praktischen Umsetzung im Rahmen von verschiedenen Workshops zu geben, ging voll auf. Die Teilnehmenden waren besonders mit der Praxisorientierung zufrieden und lobten die Möglichkeit der partnerschaftlichen Vertiefung der Zusammenarbeit mit der Pflegeschule. Leider fehlen den Anleiter/innen in ihren Praxisstellen oft die zeitlichen Ressourcen alle Anregungen aus den Workshops umzusetzen und insbesondere fundierte, kompetenzorientierte Lern- und Arbeitsaufgaben zu entwickeln.
Das Konzept einer dreitägigen Kompaktveranstaltung wird nächstes Jahr im Mai fortgesetzt (geplante Termine: 05.-07.06.2023). Unter denselben Überschriften und ähnlicher Grundstruktur werden verschiedene Akzente vertieft werden, z.B. die Förderung schwächerer Auszubildender oder Motivation und Lob in der praktischen Ausbildung. Erarbeitungen durch verschiedene Workshops werden wieder einen wichtigen Bestandteil der Fortbildungsreihe darstellen.
Altenpflegeabschluss – wichtiger denn je!
20 Altenpflegerinnen und Altenpfleger haben am 30.09.2021 ihre dreijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege des Diakonischen Instituts erfolgreich abgeschlossen und werden die anspruchsvolle Aufgabe alte Menschen sach- und fachgerecht zu pflegen übernehmen. Die Ausbildung fand teilweise mit den Einschränkungen der COVID 19-Pandemie statt (Online-Unterrichte, Simulationsprüfungen), dennoch sind die erzielten Ergebnisse sehr achtbar und können sich sehen lassen.
Schulleiterin Daniela Weis betonte bei der Vergabe der Zeugnisse, dass auch dieses Jahr trotz aller einschränkenden Bedingungen eine hohe Ausbildungsqualität gehalten werden konnte und sogar völlig neue Kompetenzen wie der Umgang mit virtuellen Lernplattformen entwickelt wurden. Nach wie vor werden besonders in der Altenpflege dringend Menschen gebraucht, die diesen schönen Beruf mit Herz und Verstand ausüben: „Die Berufsfachschule für Altenpflege Schwäbisch Hall ist stolz darauf ihren Beitrag zu leisten, dass der Pflegenotstand zwar nicht behoben, aber abgemildert wird.“ Die Pflegeschule Schwäbisch Hall schließt 2022 noch einen Jahrgang Altenpflege aus und bietet seit 2020 die Ausbildung von Pflegefachfrauen und –fachmännern im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung an. Die Nachfrage nach dieser Ausbildung ist erfreulich hoch, so dass die Ausbildungszahlen im Landkreis hoffentlich kontinuierlich gesteigert werden können.

Auf dem Bild alphabetisch: Jasmin Bareiß, Dennis Benz, Nadine Blind, Lisa Cahill, Meryem Oktay Dursun, Zeynep Karakozak, Sabine Kitterer, Majid Khorsandi, Karin Klingberg, Alena Markowa, Sarina Mutschler, Paul Müller, Sindi Moungos, Maximilian Nitzschke, Jennifer Sanwald, Jana Sauter, Lena Schreiber, Marius Tichindelean, Jenny Wackenhut, Kim Wackenhut
Mitarbeitende der Pflegeschule Schwäbisch Hall wirken bei Pflegefachbüchern mit
Frau Weis, Frau Reichert und Herr Böhmer-Breuer haben bei der Erstellung von Fachbüchern im Bereich Altenpflege mitgearbeitet und so ihre pflegerische und pädagogische Expertise eingebracht. Herr Böhmer-Breuer ist Herausgeber und Autor des Buchs „PFLEGEN Fokusband Alter Mensch“ des Elsevier Verlags München, das am 15.06.2021 neu erscheint. Dieses Werk ergänzt die dreibändige Reihe PFLEGEN, die sich an Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung wendet. Frau Weis hat als Autorin das wichtige Kapitel Biografiearbeit geschrieben. Sie will mit ihrem Beitrag verdeutlichen, welch große Bedeutung die Biografiearbeit für die Pflege alter Menschen in der stationären und ambulanten Langzeitversorgung hat. Herr Böhmer-Breuer hat unterschiedlichste Kapitel geschrieben, u.a. eine umfassende Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit.
Darüber hinaus haben Herr Böhmer-Breuer sowie die in Schwäbisch Hall tätige Honorardozentin Birgit Reichert Texte für die mittlerweile 4. Auflage des Lehrbuchs „Altenpflege heute“ erstellt. Dieses Buch stellt (neben den Büchern von Cornelsen und Thieme) einen Standard innerhalb der verschiedenen Altenpflegelehrbücher dar. Frau Reichert ist Expertin für das Thema Demenz, während Herr Böhmer-Breuer sich in den Bereichen „Gesundheitsförderung-Prävention-Prophylaxen“ sowie „Wissensmanagement und lebenslanges Lernen“ eingebracht hat.
Auf diese Weise können die Lehrenden des Diakonischen Instituts qualitativ hochstehendes Wissen neben ihrer Unterrichtstätigkeit der Fachöffentlichkeit zur Verfügung stellen.

Anfahrt/Routenplaner